FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » Archiv » Systematischer Kommentar zu Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Systematischer Kommentar zu Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Projektleiter: Prof. Dr. Heiner F. Klemme

Projektbearbeiter: Prof. Dr. Heiner F. Klemme

Laufzeit des Projekts: 2013-2016 

Dieser ‚systematische‘ Kommentar zu Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (1785) richtet sich an Studentinnen und Studenten, die sich mit den grundlegenden Begriffen von Kants Lehre vom Kategorischen Imperativ vertraut machen wollen. Besonderer Wert wird auf den philosophischen Kontext gelegt, in dem Kant seine Lehre entwickelt hat. Dies betrifft vor allem auch die Tradition der von Christian Wolff erfundenen Disziplin der philosophia practica universalis, vor deren Hintergrund die Bedeutung von maßgeblichen Begriffen der Ethik Kants (Freiheit, Gesetz, Wille, Verbindlichkeit, Pflicht, Zurechnung etc.) deutlich wird.

Veröffentlichungen aus dem Projekt

Klemme, Heiner F., „‘als ob er frei wäre‘. Kants Rezension von Johann Heinrich Schulz‘ Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen“, in: Crítica y Metafísica. Homenaje a Mario Caimi, ed. Claudia Jáuregui et al., Hildesheim, Zürich, New York 2015, S. 200-211. 

Klemme, Heiner F., „die vernünftige Natur existiert als Zweck an sich selbst.“ Überlegungen zu Oliver Sensens Interpretation der Menschheitsformel in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, in: Kant-Studien 106, 2015, S. 88-96.

Klemme, Heiner F., „Freiheit oder Fatalismus? Kants positive und negative Deduktion der Idee der Freiheit in der Grundlegung (und seine Kritik an Christian Garves Antithetik von Freiheit und Notwendigkeit)“, in: Deduktion oder Faktum? Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes im dritten Abschnitt der „Grundlegung“, hrsg. von Heiko Puls, Berlin, Boston, S. 61-103.

Klemme, Heiner F., „Gehören hypothetische Imperative zur praktischen Philosophie? Wille und praktische Vernunft in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und in der „Ersten Einleitung“ in die Kritik der Urteilskraft“, in: Il Cannocchiale 39 (= Sulla Prima Introduzione alla Critica della Facoltà de Giudizio, a cura di S. Palermo), 2014, S. 209-231.

Klemme, Heiner F., „Knowing, Feeling, Desiring – Self-Possession. Reflections on the Connection between the Faculties in Kant’s Doctrine of the Categorical Imperative”, in: Kant's Lectures/Kants Vorlesungen, ed. Bernd Dörflinger, Claudio La Rocca, Robert Louden und Ubirajara Rancan de Azevedo-Marques, Berlin, Boston 2015, S. 143-161. Deutsch: „Erkennen, Fühlen, Begehren – Selbstbesitz. Reflexionen über die Verbindung der Vermögen in Kants Lehre vom Kategorischen Imperativ“, in: Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie, hrsg. von Inga Römer, Berlin, Boston 2014, S. 79-99.

Klemme, Heiner F., “Is the Categorical Imperative the Highest Principle of both Pure Practical and Theoretical Reason?” (Symposium on Patricia Kitcher’s “Kant’s Thinker”, New York, Oxford 2011), in: Kantian Review, 19, 1, 2014, S. 119-126.

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
×Systematischer Kommentar zu Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Systematischer Kommentar zu Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Systematischer Kommentar zu Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. Heiner F. Klemme
heiner.klemme(at)phil.uni-halle.de

Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum