FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Heiner F. Klemme

Prof. Dr. Heiner F. Klemme

×

Prof. Dr. Heiner F. Klemme

Prof. Dr. Heiner F. Klemme

Prof. Dr. Heiner F. Klemme
Professur für Geschichte der Philosophie

Tel.: +49 (0)345 55 24390
heiner.klemme(at)phil.uni-halle.de

Homepage des Seminars für Philosophie der MLU

Zur Person

*1962 Studium der Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Marburg, Edinburgh und Bonn; 1990 M.A. an der Philipps-Universität Marburg mit einer Arbeit über David Humes Konzeption von Sein und Sollen; 1995 Promotion („summa cum laude“) an der Philipps-Universität Marburg mit einer Arbeit über „Kants Philosophie des Subjekts“ (Hamburg 1996); 2003 Habilitation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit einer Arbeit über „Die Idee der Autonomie. Elemente einer deontologischen Theorie des moralisch Richtigen und des Guten“

1990-1995 Wiss. Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg; 1997-2003 Assistent und Oberassistent an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 2006-2008 Professor für Praktische Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal; 2008-2014 Professor für Philosophie der Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; seit Oktober 2014 Professor für Geschichte der Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Sept. 2007 Gastprofessor an der Universidade Estadual Paulista in Marília/SP (Brasilien); 2010-2015 Gastprofessor („Guest Professor“) an der Wuhan University (China); Okt. 2014 „Visiting University Scholar“ an der Western University, London/ON (Kanada); 2014 Gründung und Leitung des Immanuel Kant-Forums, Seminar für Philosophie/IZEA

Mitgliedschaften

  • Vorstand der Kant-Gesellschaft e. V. Bonn
  • Erster Vorsitzender der "Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung"
  • Mitglied im Wiss. Beirat der "Academia Kantiana" (Kaliningrad/Russland)
  • Direktorium des „Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung“

Forschungsschwerpunkte am IZEA

  • Deutsche und britische (schottische) Aufklärung
  • Immanuel Kant
  • David Hume
  • Ethik und Rechtsphilosophie der Aufklärung
  • Metaphysik und Erkenntnistheorie
  • Aufklärungskritik in Geschichte und Gegenwart

Forschungsprojekte

Edition von Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Die Philosophie der Aufklärung und ihre Kritiker (Hegel, Heidegger, Neo-Aristotelismus u.a.)
Verbindlichkeit und praktische Vernunft

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum