FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » Archiv » Sophie von La Roches Kupfererklärung "Sitten der schönen Pariser Welt"

Sophie von La Roches Kupfererklärung "Sitten der schönen Pariser Welt"

Projektleiter: Dr. Erdmut Jost

Publikation

Erdmut Jost (Hg.): Sitten der schönen Pariser Welt. Sophie von La Roche und das 'Monument du Costume'. Mit den 24 Stichen und dem vollständigen, erstmals ins Deutsche übertragenen Text der ersten beiden Folgen des französischen Originals

Erdmut Jost (Hg.): Sitten der schönen Pariser Welt. Sophie von La Roche und das 'Monument du Costume'. Mit den 24 Stichen und dem vollständigen, erstmals ins Deutsche übertragenen Text der ersten beiden Folgen des französischen Originals. Halle 2011. 160 S. ISBN 978-3-89812-831-5.

Inhalt

1787 publiziert Sophie von La Roche im Anhang der Reisebeschreibung "Journal einer Reise durch Frankreich" ihre erste und einzige Kupfersticherklärung, betitelt "Sitten der schönen Pariser Welt". Durch einen glücklichen Zufall gelang es der Herausgeberin des Bandes, Dr. Erdmut Jost, die als wissenschaftliche Assistentin des Geschäftsführenden Direktors am IZEA arbeitet, die Kupferstichsammlung zu identifizieren, welche La Roche als Vorlage diente: Es handelt sich um die ersten beiden Folgen des 'Monument du Costume', eines der klassischen Werke der Stichkunst des Ancien Régime, das die Geschichte französischer Sitten und Moden im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zum Thema hat.

Das Buch gliedert sich in Abbildungs- und Analyseteil. Der Abbildungsteil führt Texte und Bilder erstmalig zusammen, wobei ein jeder Stich von dem jeweils zugehörigen Abschnitt des französischen Originaltextes in deutscher Übersetzung und der Kupfererklärung La Roches begleitet wird. Der Analyseteil besteht aus drei Aufsätzen, welche Bildvorlage und Texte aus kultur- und medienhistorischer, romanistischer und germanistischer Perspektive untersuchen. Abgerundet wird der Band durch ein Glossar, das wesentliche Begriffe aus dem Bereich der Mode sowie kurze biographische Mitteilungen zu behandelten Künstlern und Autoren enthält. Die Publikation leistet so nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur La Roche-Forschung, sondern ebenso zur Untersuchung des komplexen Verhältnisses von Bild und Text sowie zum deutsch-französischen Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Den romanistischen Beitrag verfasste Dr. des. Konstanze Baron, die ebenfalls am IZEA tätig war, die beiden anderen Aufsätze stammen von Dr. Erdmut Jost. Das Buchprojekt wurde 2010/2011 am IZEA realisiert.

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum