FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » D. Erschließungsprojekte und Editionen » Christian Thomasius: Ausgewählte Werke

Christian Thomasius: Ausgewählte Werke

Projektleitung: Dr. Frank Grunert, Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Schneiders (Münster)

Projektlauftzeit: seit 1993

Projektbeschreibung

Die Ausgewählten Werke von Christian Thomasius wurden zunächst von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Schneiders (Münster) herausgegeben, mit der Publikation der Monatsgespräche ist Dr. Frank Grunert als weiterer Editor nun auch offiziell in Erscheinung getreten. Es handelt sich um eine seit 1993 im Georg Olms Verlag erscheinende Reprintausgabe, deren einzelne Bände von den jeweiligen Bandherausgebern mit einem einführenden Vorwort versehen werden. Ausführliche Personen- und Sachregister dienen ihrer inhaltlichen Erschließung.

Zu den ursprünglich von Werner Schneiders projektierten 24 Bänden, die im Kern die philosophischen Hauptwerke des Juristen und Philosophen umfassen, sind acht weitere Titel vorgesehen. Sie sind den eher wissenschaftsgeschichtlichen und wissenschaftsreformerischen Arbeiten von Thomasius gewidmet und werden daher eine genauere Positionierung von Thomasius‘ Œuvre in den Auseinandersetzungen um die zeitgenössische Gelehrtenkultur erlauben. Die Erweiterung der Ausgabe soll damit sowohl den veränderten wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellungen als auch der neuen Wahrnehmung von Thomasius‘ Werk im Kontext seiner Zeit Rechnung tragen.

Die Ausgewählten Werke von Christian Thomasius erscheinen im Georg Olms Verlag (Hildesheim). Nach dem Tod von Werner Schneiders, dem Gründer der Edition, wird die Ausgabe von Frank Grunert und Kay Zenker fortgesetzt und durch die Reihe Thomasiani ergänzt. Diese Reihe ist den Schülern von Christian Thomasius gewidmet, die in unterschiedlichen Disziplinen, insbesondere in der Philosophie und der Jurisprudenz, für die Frühaufklärung prägend waren. Die Reihe wurde bereits 2007 von Werner Schneiders gegründet, umfasst derzeit 20 Bände und wird nach Absprache mit dem Verlag weitergeführt.

Veröffentlichungen

Band 1
Introductio ad philosophiam aulicam. Leipzig 1688, Reprint: Hildesheim 1993. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Werner Schneiders, Personen- und Sachregister von Martin Schewe.

Band 2
Einleitung zur Hofphilosophie. Berlin und Leipzig 1712, Reprint: Hildesheim 1994. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Werner Schneiders, Personen- und Sachregister von Frank Grunert.

Band 4
Göttliche Rechtsgelahrheit. Halle 1709, Reprint: Hildesheim 2001. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Frank Grunert, Personen- und Sachregister von Kay Zenker.

Band 5.1–7.1.
Monatsgespräche. Halle 1688-1690, Reprint: Hildesheim 2015. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Herbert Jaumann, Personen- und Sachregister von Sabine Wöller.

Band 8
Einleitung zur Vernunftlehre. Halle 1691, Reprint: Hildesheim 1998. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Werner Schneiders, Personen- und Sachregister von Frauke Annegret Kurbacher.

Band 9
Ausübung der Vernunftlehre. Halle 1691, Reprint: Hildesheim 1998. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Werner Schneiders, Personen- und Sachregister von Frauke Annegret Kurbacher.

Band 10
Einleitung zur Sittenlehre. Halle 1692, Reprint: Hildesheim 1995. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Werner Schneiders, Personen- und Sachregister von Albrecht Geck.

Band 11
Ausübung der Sittenlehre. Halle 1696, Reprint: Hildesheim 1999. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Werner Schneiders, Personen- und Sachregister von Frauke Annegret Kurbacher.

Band 12
Versuch von Wesen des Geistes. Halle 1699, Reprint: Hildesheim 2004. Herausgegeben und mit einem Vorwort sowie einem Personen- und Sachregister versehen von Kay Zenker.

Band 13
Summarischer Entwurf der Grundlehren. Halle 1699, Reprint: Hildesheim 2005. Herausgegeben und mit einem Vorwort sowie einem Personen- und Sachregister versehen von Kay Zenker.

Band 16
Kurzer Entwurf der Politischen Klugheit. Frankfurt 1707. Reprint: Hildesheim 2002. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Werner Schneiders, Personen- und Sachregister von Kay Zenker.

Band 18
Grundlehren des Natur- und Völkerrechts. Halle 1709, Reprint: Hildesheim 2003. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Frank Grunert, Personen- und Sachregister von Kay Zenker.

Band 19
Cautelae circa praecognita jurisprudentiae. Halle 1710, Reprint: Hildesheim 2006. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Friedrich Vollhardt, Personen- und Sachregister von Sigrid Schunk.

Band 20
Cautelen zur Erlernung der Rechtsgelehrtheit. Halle 1713. Reprint: Hildesheim 2006. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Friedrich Vollhardt, Personen- und Sachregister von Stefanie Kießling.

Band 21
Programmata. Halle und Leipzig 1724. Reprint: Hildesheim 2010. Herausgegeben und mit einem Vorwort sowie einem Personen- und Sachregister versehen von Georg Steinberg.

Band 22
Kleine Teutsche Schriften. Halle 1701. Reprint: Hildesheim 1994. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Werner Schneiders, Personen- und Sachregister von Martin Pott.

Band 23
Auserlesene deutsche Schriften. Erster Teil. Halle 1705. Reprint: Hildesheim 1994. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Werner Schneiders, Personen- und Sachregister von Frank Grunert.

Band 24
Auserlesene deutsche Schriften. Zweiter Teil. Frankfurt und Leipzig 1714. Reprint: Hildesheim 1994. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Werner Schneiders, Personen- und Sachregister von Frank Grunert.

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
×Christian Thomasius

Christian Thomasius

Christian Thomasius

Ihr Ansprechpartner

Dr. Frank Grunert
frank.grunert(at)izea.uni-halle.de

Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum