FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZGraduiertenkollegWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederAlumniHumboldt-ProfessurImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Dr. phil Fritz Wiedemann-StipendiumIZEA-Stipendien: Multiple Aufklärungen: 18. Jahrhundert bis heuteAusschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Infothek » Aktuelle Meldungen » Beitrag: Buch-Ausstellung Grotius lesen | Grotius lehren - Die Rezeption von De Iure Belli ac Pacis in Halle - bis 12.12. im Bibliothekssaal des IZEA (Zweigstelle Ha 179 Europäische Aufklärung der Universitäts- und Landesbibliothek)

Buch-Ausstellung Grotius lesen | Grotius lehren - Die Rezeption von De Iure Belli ac Pacis in Halle - bis 12.12. im Bibliothekssaal des IZEA (Zweigstelle Ha 179 Europäische Aufklärung der Universitäts- und Landesbibliothek)

Bis zum 12. Dezember 2025 wird im Bibliothekssaal des IZEA

(Franckeplatz 1, Haus 54, 2. Obergeschoss)

die von Jonas Liebing und Cindy Bellamy konzipierte und gestaltete
 
Buch-Ausstellung 
 
Grotius lesen | Grotius lehren
 
gezeigt. 
 
Diese wurde am 9. Oktober 25 im Rahmen der internationalen Tagung "Teaching Hugo Grotius.
The academic Reception of De Iure Belli ac Pacis in the Seventeenth and Eighteenth Century" eröffnet. 
 
Unter dem Titel
Grotius lesen | Grotius lehren
 
befasst sich die Ausstellung mit der Rezeption von De Iure Belli ac Pacis in Halle.
 
Ein dazu publizierter Ausstellungskatalog ist bereits im Mitteldeutschen Verlag erschienen.
 
Interessenten können die Ausstellung zu den Servicezeiten der Zweigstelle Ha 179 Europäische Aufklärung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB)

(Montags: 13-17 Uhr, Dienstags 9-17 Uhr, Mittwochs 13-17 Uhr und Donnerstags 9-17 Uhr) besuchen. 
 
Der Eintritt ist frei.
 

 

Aktuelle Meldungen
Anfahrtsbeschreibung
Datenschutzerklärung
Gästeausweis
Impressum
Kontakt
Newsletter
Pressespiegel
Semesterprogramme
Unterkünfte für Gäste
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum