FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Publikationen » Einzelveröffentlichungen » Patriotismus – Kosmopolitismus – Nationalismus Entstehung und Entwicklung einer deutschen Gemengelag

Patriotismus – Kosmopolitismus – Nationalismus Entstehung und Entwicklung einer deutschen Gemengelage 1756–1815. Vierzehn Studien zu Ehren von Françoi

Patriotismus – Kosmopolitismus – Nationalismus Entstehung und Entwicklung einer deutschen Gemengelage 1756–1815. Vierzehn Studien zu Ehren von Françoise Knopper

Thomas Bremer, Wolfgang Fink, Thomas Nicklas: Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert | Band 31. Auflage 2013
broschierte Ausgabe, 277 Seiten
ISBN 978-3-86977-084-0

Inhalt

Patriotismus, Kosmopolitismus und Nationa­lismus sind drei der entschei­denden Begriffe, mit deren Hilfe sich die Diskus­sionen um eine politische, soziale und kulturelle Identität ‚Deutschlands‘ zwischen dem Sieben­jährigen Krieg (1756) und dem Ende der Napoleo­nischen Kriege (1815) fassen lassen. Wenn dabei von ‚Deutschland‘ die Rede ist, handelt es sich dann um das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (das 1806 untergeht)? Handelt es sich um die einzelnen Länder und Territorien (Preußen, Bayern, Baden)? Oder verlaufen die Linien der sozio­kulturellen Identität entlang der Linie eines ‚konfes­sionellen Identifizie­rungsan­gebots‘, wie es Teile der Forschung vorschlagen, bei dem am Ende die protes­tantischen Territorien des Nordens (insbesondere Preußen) den Sieg über diejenigen des katholischen Südens davontragen? Die Studien dieses Bandes, die zugleich eine Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstags der bedeutenden französischen Germanistin Françoise Knopper bilden, diskutieren Fallstudien dieser Gemengelage zwischen einem radikalen Kosmo­politismus (z. B. Kant) und einem Patriotismus (u. a. Herder, Wieland und viele Autoren der Zeit), der unter dem Eindruck der Französischen Revolution und der Napoleo­nischen Kriege zunehmend beginnt, in ‚Nationalismus‘ umzu­schlagen – entsprechend Voltaires Diktum bereits aus dem Jahr 1764, dem zufolge es „traurig ist, dass die guten Patrioten häufig der Feind der anderen Menschen sind: Es ist sicher, dass kein Land gewinnen kann, ohne dass ein anders verliert, und dass man nicht gewinnen kann, ohne dass es Unglückliche gibt“. Die Autoren, Autorinnen und Herausgeber des Bandes sind deutsche und französische Literatur­wissenschaftler, Kulturwissen­schaftler und Historiker.

Video-Interviewreihe
Digitale Ressourcen
Neuerscheinungen
Edition Johann Georg Sulzer
Reihe "Wege der Aufklärung"
Hallesche Beiträge
Kleine Schriften
Publikationen der Dessau-Wörlitz-Kommission
Einzelveröffentlichungen
Tagungsberichte
Bibliographien
Arbeitsberichte
Café Lumières - 18th-century research in Dialogue
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum