FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Assoziierte Mitglieder » Dr. habil. Annette Graczyk

Dr. habil. Annette Graczyk

PD Dr. Annette Graczyk (Berlin)
Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft

annette.graczyk(at)izea.uni-halle.de

Zur Person

*1955; Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Marburg und Paris; in Paris: Mitarbeit am DFG-Projekt "Deutsche Exillite­ratur in Frankreich, 1933-1945" und Abschluss der Maîtrise d'Allemand mit einer Arbeit über die Essayistik von Ernst Bloch; 1985–1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der Universität Marburg im DFG-Projekt "Die Literatur der Französischen Revolution"; 1991 Promotion am Fachbereich Neuere deutsche Literatur und Kunstwissenschaften der Universität Marburg mit einer Dissertation zum Thema "Die Masse als Erzählproblem"; 1993–1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen in den interdisziplinären Studiengruppen "Die ästhetische Inszenierung von Demo­kra­­tie" und "Medien, Demokratie, Öffentlich­keit"; 1995–2000 Habilitationsprojekt zum Thema „Das literarischen Tableau zwischen Kunst und Wissenschaft“ (gefördert seit 1997 durch die DFG); 2001–2002 Vertretungsprofessuren für Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg; 2002 Habilitation am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften der Universität Marburg. Venia für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft; 2002–2004 Forschungsprojekt "Zwischen 'Natur' und 'Moderne'. Der Geschlechterdiskurs der Naturlyrik zwischen 1945 und 2000"; gefördert vom Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre; 2002–2006 Lehraufträge an der Freien Universität Berlin sowie den Universitäten Potsdam und Halle; 2005-2007 Gastprofessuren aus Mitteln des Maria-Goeppert-Mayer-Programms für internationale Frauen- und Geschlechterforschung am Seminar für Deutsche Literatur und Sprache der Universität Hannove; 2007-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEA; bis 2010 im DFG-Forschergruppenprojekt "Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik"; 2013-2015 Dozentin am Studienkolleg der Freien Universität Berlin

Forschungsprojekt

Fragment und Ruine

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum