FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Assoziierte Mitglieder » Prof. Dr. Erhard Hirsch

Prof. Dr. Erhard Hirsch

Prof. Dr. Erhard Hirsch (Halle)
Altphilologe, Germanist und Kulturhistoriker

Zur Person

1928*; 1947 Abitur; 1948-1953 Studium der Altphilologie und Germanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 1953 Staatsexamen sowie wiss. Assistent und später Dozent am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 1964 Sekretär der Kommission zur Erforschung und Pflege des Dessau-Wörlitzer Kulturkreises; 1968 Promotion mit der Dissertation "Progressive Leistungen und reaktionäre Tendenzen des Dessau-Wörlitzer Kulturkreises in der Rezeption der aufgeklärten Zeitgenossen 1770-1815"; 1985 Erhalt der Leibniz-Medaille der Akademie der Wissenschaften; 1992 Habilitationsschrift "Ein Garten für Menschen: Praktizierter aufgeklärter Humanismus"; 1994 Habilitation; 2001 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz für Lebensleistung und für das Weltkulturerbe erhobene Dessau-Wörlitzer Gartenreich

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Historischen Kommission des Landes Sachsen-Anhalt und der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

  • Dessau-Wörlitz. Aufklärung und Frühklassik. Köhler & Amelang, Leipzig / C.H.Beck, München 1985.
  • Leopold III. Friedrich Franz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985.
  • Die Dessau-Wörlitzer Reformbewegung im Zeitalter der Aufklärung. Personen-Strukturen-Wirkungen. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2003.
  • Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. (DKV-Kunstführer Nr. 561/4). Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2003.
  • Von deutscher Frühklassik. Dessau-Wörlitz im Urteil der Aufklärung. In: Dessau-Wörlitz-Beiträge XI.1-5 (= Zwischen Wörlitz und Mosigkau 55. 1-5) Dessau 2003-2008, Hrsg. Stadt Dessau-Roßlau.
  • Dessau - Im Gartenreich des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau. Fotos von Sebastian Kaps, Dessau, Anhaltische Verlagsgesellschaft mbh, 1994.
  • Kleine Schriften zu Dessau-Wörlitz. Verlag Janos Stekovics, 2011. 1. Auflage, 712 Seiten.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum