FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZGraduiertenkollegWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederAlumniHumboldt-ProfessurImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Dr. phil Fritz Wiedemann-StipendiumIZEA-Stipendien: Multiple Aufklärungen: 18. Jahrhundert bis heuteAusschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Das Team von A-Z » Dr. Simone Jung

Dr. Simone Jung

Kurzvita

Simone Jung ist Soziologin und lehrt an der Fakultät Kulturwissenschaften sowie am College der Leuphana Universität Lüneburg. Dort war sie für die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekte »Debattenkulturen – Rhetorik – Performanz« und »Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion« mitverantwortlich und koordinierte das Komplementärprofil »Debattenkulturen und Kritik«. Sie studierte Publizistik, Soziologie und Kunstgeschichte in Mainz, Lüneburg und Bologna und promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum Politischen im Feuilleton der Gegenwart. Sie lehrte am Zentrum für Kulturwissenschaften der Universität Graz, an der Universität der Künste Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin sowie der Universität Paderborn und arbeitete als Journalistin für verschiedene Medien, u.a. taz, Missy Magazine, Carta.

 

Aktuell ist Dr. Simone Jung als Forschungsstipendiatin am Forschungsschwerpunkt "Aufklärung - Religion - Wissen" an der MLU tätig

 

Laufzeit des Stipendiums

1.10.2025 – 30.09.2026

Forschungsschwerpunkte

In ihrer Forschung verbindet Simone Jung medien- und kultursoziologische Perspektiven mit Politischer Theorie und Affekttheorie. Ein besonderer thematischer Fokus liegt dabei auf Kulturen der Kritik und Öffentlichkeit, sozialen Transformationen und Kulturkonflikten sowie Pop- und Populärkulturforschung.

Forschungsprojekt

Gefühlte Öffentlichkeiten. Debatten, Medien, Affekte

Ausgehend von den Zeitdiagnosen der Fragmentierung und Polarisierung erforscht Simone Jung die Komplexität hybrider Öffentlichkeiten anhand aktueller Kulturdebatten. Digitale Plattformen haben alternative Formen der Partizipation hervorgebracht, die mit einer deliberativen Perspektive und ihrer Krisendiagnostik nicht vollständig zu erfassen sind. Diese Sichtweise vernachlässigt die Eigenlogik digitaler Medien und die Ambivalenz von Affekten für die Herstellung von Öffentlichkeit. Davon ausgehend nimmt das Projekt einen Perspektivwechsel vor und rückt die medialen Infrastrukturen und ihre Konsequenzen für den politischen Diskurs in den Fokus: Unter welchen Bedingungen und mit welchen Verfahren wird heute Öffentlichkeit zwischen traditionellen Medien und sozialen Netzwerken hergestellt? Und welche Effekte ergeben sich für die demokratische Praxis, wenn Vernetzungsprozesse und Affizierungslogiken eine größere Rolle spielen? Auf Basis von Fallstudien und in Auseinandersetzung mit Politischer Theorie sowie Affekt- und Emotionsforschung soll eine alternative Zeitdiagnose entwickelt und normative Anforderungen an Öffentlichkeit erörtert werden.

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Debattenkulturen im Wandel. Zum Politischen im Feuilleton der Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2021.

Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion. Zur Wissensproduktion in Wissenschaft, Medien und Künsten. Berlin: Verbrecher Verlag 2023 (mit Steffi Hobuß, Sven Kramer).

Entgrenzte Öffentlichkeit. Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel. Bielefeld: Transcript 2023 (mit Victor Kempf).

Denkräume. Von Orten und Ideen. Hamburg: Rowohlt 2020 (mit Jana Mader).

Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld: Transcript 2018 (mit Hildegard Kernmayer).

Herausgeberschaft der Reihe "Debatten(K)ulturen" bei Transcript, seit 2022.

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Zur Rolle von Affekten in digitalen Öffentlichkeiten und ihren Konsequenzen für die Medienbildung, in: Leineweber, Christian, Waldmann, Maximilian (Hg.): Theoretische Medienbildungsforschung. Diskurse – Ansätze – Methoden (i.E. 2025).

#IchBinHanna. Interventionen aus dem Wissenschaftsbetrieb in affektiven Öffentlichkeiten, in: kritische berichte: Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 52 (3), 2024, „Die Regeln der Debatte: Zur Rolle der Geisteswissenschaft in der multiplen Krise", S. 82-91.

Hybride Öffentlichkeiten und ihre Konsequenzen für die Theorie, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, 16 (2), 2023, "Theorie und Wahrheitskrise", S. 61-72.​

Krise und Kritik des verständigungsorientierten Diskurses, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, „Diskurskultur“, Beilage Das Parlament, hg. von Bundeszentrale für politische Bildung (mit Victor Kempf), 2023, S. 4-10.​       

Die Zukunft entkolonialisieren. Symbolische Institutionen, utopischer Dokumentarismus und globaler Aktivismus. Im Gespräch mit Milo Rau, in: Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion. Zur Wissensproduktion in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst. Berlin: Verbrecher Verlag 2023, (mit Steffi Hobuß, Sven Kramer), S. 203-225.

Hybride Öffentlichkeiten. Debattenkulturen zwischen klassischem Feuilleton und Twitter, in: Simone Jung/Victor Kempf (Hg.): Entgrenzte Öffentlichkeit. Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel. Bielefeld: Transcript 2023, S. 45-69.

Engtrenzte Öffentlichkeiten. Eine interdisziplinäre Einleitung, in: Simone Jung/Victor Kempf (Hg.): Entgrenzte Öffentlichkeit. Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel. Bielefeld: Transcript 2023 (mit Victor Kempf), S. 7-27.

​Newspapers and the circulation of academic knowledge, in: Wiebke Keim, Leandro Rodriguez Medina et al. (Hg.): Handbook on the circulation of academic knowledge. London: Routledge 2023, S. 41-55.​

(Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten, in: Christoph Jacke et al. (Hg.): Druckwellen Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Bielefeld: Transcript 2022, S. 171-185.

Zum Politischen der Kleinen Formen. Debattenkulturen im Feuilleton zwischen klassischen und digitalen Öffentlichkeiten, in: Oliver Ruf, Christoph H. Winter (Hg.): Small Critics. Transmediale Konzepte feuilletonistischer Schreibweisen der Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 103-121.

Von ›Eventschuppen‹ und anderen Dingen. Wahrnehmung als soziale Praxis in kritisch-reziptiven Medienkulturen, in: Christiane Schürkmann, Nina Tessa Zahner (Hg.): Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel. Wiesbaden: Springer 2022, S. 193-215.

Kritische Öffentlichkeiten? Formen der Skandalisierung in der Kulturpublizistik am Beispiel der Band Feine Sahne Fischfilet, in: Marc Dietrich, Martin Seeliger, Günter Mey (Hg.): Die soziale Konstruktion von Empörung – Populärkulturanalyse als Gesellschaftsanalyse. Berliner Debatte Initial, 31 (2), 2022, S. 96-108.

Die Ordnung der Kulturen. Die Flüchtlingsdebatte im Feuilleton, in: Jörn Knoblauch (Hg.): Der neue Kulturkampf. Berliner Debatte Initial, 20 (1), 2019, S. 39-52.

Feuilleton. Interdisziplinäre Annäherungen an ein journalistisch-literarisches Phänomen. In: Hildegard Kernmayer, Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld: Transcript 2018, S. 9-31 (mit Hildegard Kernmayer).

Hochkultur, Populärkultur, Pop. Zur medialen Inszenierung von Konflikten im Feuilleton exemplarisch dargestellt an der Volksbühnendebatte. In: Hildegard Kernmayer, Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld: Transcript 2018, S. 261-287.

 

Interviews

„Sollten Medien Kulturkampf-Themen ignorieren“; Interview mit Stefan Fries in (at)mediasres, Deutschlandfunk, 2025

"Thilo Mischke doch nicht «ttt»-Moderator: ein Ende vor dem Anfang"; Interview mit Danja Nüisch in Sternstunden, Schweizer Rundfunk, 2025

​„Streit um Demokratie. Zur Lage der Debattenkultur in Deutschland“; Gespräch mit Hannah Lilly Lehman und Wolfgang Thierse, Agenda, Deutschlandfunk Kultur, 2024

„Wie debattieren 2023?“, Interview mit Massimo Maio, Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, 2023

​

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Graduiertenkolleg
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Alumni
Humboldt-Professur
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum