FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Das Team von A-Z » Fórisz, Gergely

Dr. Gergely Fórizs

Kurzvita und Projekt

Kurzvita

Studium der ungarischen Sprache und Literatur bzw. der Germanistik (1994–2001)

Senior Research Fellow am Institut für Literaturwissenschaft (Budapest)

Co-Vorsitzender des Arbeitsausschusses für Textologie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

Chefredakteur des Open-Access-Verlages und Rezensionsportals des Instituts für Literaturwissenschaft Reciti

 

Forschungsprojekt

Sokratismus in der deutschen und ungarischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung

Ziel der Forschungsarbeit ist eine Längschnittstudie über die Präsenz des Sokratismus in deutschen und ungarischen literarischen Werken von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Unter Sokratismus verstehe ich eine Gedankenfigur, derzufolge sowohl die Bildung des Menschen, als auch die Entstehung eines Kunstwerkes oder die einer ganzen Nation als die Ausentwicklung eines zunächst verborgenen Sinns durch den Weg der Selbsterkenntnis aufzufassen sei. Es werden dabei vorzüglich sokratische oder zeitgenössisch als sokratisch verstandene dialogartige Methode und Gattungen der Wissensvermittlung berücksichtigt. Herangezogen werden neben den Vertretern der deutschen Popularphilosophie (wie etwa J. J. Engel oder Chr. Garve) u. a. Ch. M. Wieland, Fr. Schiller, J. W. Goethe bzw. die ungarischen Schriftsteller Dániel Berzsenyi, Ferenc Kölcsey, Mihály Vörösmarty und János Arany. Es soll dabei eine latente Kontinuität entdeckt werden – auf der einen Seite zwischen den Erscheinungen der deutschen und der ungarischen Literatur, und auf der anderen Seite innerhalb der ungarischen Literatur des 19. Jahrhunderts.

 

 

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Selbstständige Schrift:

„Álpeseken Álpesek emelkednek”. A képzés eszménye Berzsenyi elméleti szövegeiben. Klasszikusok. [Alpen erheben sich über Alpen. Bildungsideal in den theoretischen Schriften von Dániel Berzsenyi] Budapest: Universitas Kiadó, 2009. (370 p.)

Herausgeberschaften (Auswahl):

Sammelbände:

Balogh, P., Fórizs, G. (Hg.) (2020) Angewandte anthropologische Ästhetik: Konzepte und Praktiken 1700–1900 = Applied Anthropological Aesthetics: Concepts and Practices 1700–1900. Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert 11. Hannover: Wehrhahn VerlagBalogh, P., Fórizs, G. (Hg.) (2018) Anthropologische Ästhetik in Mitteleuropa 1750–1850 / Anthropological Aesthetics in Central Europe 1750–1850. Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert, 9. Hannover: Wehrhahn Verlag.

 

Historisch-kritische Ausgaben

  1. Fórizs, G. (Hg.) (2014): Berzsenyi Dániel levelezése [Die Korrespondenz von Dániel Berzsenyi. Historisch-kritische Ausgabe]. Budapest. EditioPrinceps Kiadó. 1204 pp.
  2. Fórizs, G. (Hg.) (2011): Berzsenyi Dániel prózai munkái [Die Prosaschriften von Dániel Berzsenyi. Historisch-kritische Ausgabe]. Budapest. EditioPrinceps Kiadó. 849 pp.

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

  1. Landschaftspoesie und anthropologische Poetik: Friedrich von Matthissons Der Genfersee und Dániel Berzsenyis Der Balaton im Kontext. In: Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur. Hg. Wilhelm Kühlmann, Gábor Tüskés, 185–203. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021.
  2. Nation-Building or Nation-Bricolage? The Making of a National Poet in 19th-Century Hungary. In: Literary Canon Formation as Nation-Building in Central Europe and the Baltics 19th to Early 20th Century. Eds. Aisté Kučinskiené, Viktorija Šeina, Brigita Speičyté, National Cultivation of Culture 24, 165–182. Leiden: Brill, 2021.
  3. Methodology in Johann Ludwig Schedius’ Principia philocaliae (1828). In: Súradnice estetiky, umenia a kultúry V. Ed. Slávka Kopčáková, 50–68. Prešov: Prešovská univerzita v Prešove, 2020.
  4. [Rezension zu:] Johann Georg Heinrich Feder: Ausgewählte Schriften. Hg. Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth, Gideon Stiening. Werkprofile 9. De Gruyter. Berlin, Boston 2018. / Johann Georg Heinrich Feder: Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. Hg. Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth, Gideon Stiening. Werkprofile 10. De Gruyter. Berlin, Boston 2018. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 272, 3–4. (2020), 245–266.
  5. »Mit Wahrheit will ichs halten«: Wilhelm Traugott Krugs Philosophie im Spiegel der ungarischen Rezeption mit besonderer Rücksicht auf seine Ästhetik. In: Anthropologische Ästhetik in Mitteleuropa 1750–1850 / Anthropological Aesthetics in Central Europe 1750–1850. Hg. Piroska Balogh, Gergely Fórizs, 71–96. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2018.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum