FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Daniel Weidner

Prof. Dr. Daniel Weidner

Prof. Dr. Daniel Weidner (Halle)

Tel.: +49 (0)345 55 23590
daniel.weidner(at)germanistik.uni-halle.de

Link zur Abteilung für Komparatistik des Germanistischen Instituts der MLU

Zur Person

  • seit Oktober 2020 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
  • 2010-2020 Stellvertretender Direktor des Leibniz-Zentrum für Literatur-und Kulturforschung   
  • 2014-2019 auch Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Frühjahrssemester 2018 Visiting Professor an der Yale University
  • Frühjahrssemester 2012 Visiting Professor an der University of Chicago
  • Frühjarssemester 2011 Gastprofessor in Basel (Vertretung Nicola Geß
  • Wintersemester 2010/11 Gastprofessor in Gießen (Vertretung Uwe Wirth)
  • 2009 Habilitation (Komparatistik und Neuere Deutsche Literatur) an der FU Berlin
  • Frühjahr 2009 Visiting Assistant Professor am German Department der Stanford University
  • am ZfL Projektleiter von Bibelphilologie und Literaturwissenschaft (2005-2007), Sakramentale Repräsentation (2008-2010), Tragödie und Trauerspiel (seit 2011), Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften um 1800 (2014–2016) und Text- und Religionskulturen (2014–2016 )
  • 2000-2005 Mitarbeiter am ZfL im Projekt Figuren des Sakralen in der Dialektik der Säkularisierung   
  • 2000 Promotion Gershom Scholem: Politisches, esoterisches und historiographisches Schreiben am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
  • 1996/97 Junior Fellow am IFK Wien
  • seit 1996 Lehrveranstaltungen in Wissenschaftstheorie an der Univ. Wien, seit 2000 in Kulturwissenschaft an der HU Berlin, seit 2001 in Komparatistik und Germanistik an der HU, TU und FU Berlin, in Gießen und in Basel

wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften

  • Mitherausgeber von:
    Weimarer Beiträge   
    Naharaim. Zeitschrift für deutsch - jüdische Literatur und Kulturgeschichte   
  • Mitglied im Minerva Zentren  Committee der Max-Planck-Gesellschaft
  • Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Schriftenverzeichnis

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum