FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Daniel Weidner » Prof. Dr. Daniel Weidner – Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Daniel Weidner

Vollständige Bibliographie [PDF] (Stand: September 2019)
weidner_publikationen.pdf (238,5 KB)  vom 08.10.2020

  • Gershom Scholem: Politisches, esoterisches und historiographisches Schreiben, München: Fink 2003.
  • Bibel und Literatur um 1800, München: Fink 2011.
  • Sakramentale Repräsentation. Zeichen, Substanz und Präsenz in der Frühen Neuzeit (zus. mit Stefanie Ertz und Heike Schlie), München: Fink 2012.

Herausgaben

  • Prophetic Politics. Special Issue der Zeitschrift Political Theology, Taylor and Francis 2020.
  • Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und  Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800 (hrrsg mit Claude Haas, Berlin; de Gruyter 2019.
  • Kommentar und Säkularisierung in der Moderne (zus. Mit Yael Almog u. Caroline Sauter, mit Einleitung, S. 7-16), Paderborn (Fink) 2017.
  • Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler 2016 (Hrsg).
  • Ränder des Archivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven, Berlin: Kadmos 2016 (hrsg. mit Falko Schmieder).
  • „Meine Sprache ist Deutsch“. Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870-1970, Berlin: Kadmos 2015 (Hrsg. mit Stefan Braese).
  • Blumenberg lesen. Ein Glossar, Berlin: Suhrkamp 2014 (Hrsg. mit Robert Buch).
  • Benjamins Trauerspiel. Theorie – Lektüren – Nachleben, Berlin: Kadmos 2014 (Hrsg. mit Claude Haas).
  • Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaqften, Religionen und Künsten, München: Fink 2013 (Hrsg. mit Stefan Willer).
  • Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur, München: Fink 2012 (Hrsg. mit Andrea Polaschegg.).
  • Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2010 (Hrsg.).
  • Bibel als Literatur. Eine Anthologie, München: Fink 2008 (Hrsg. mit Hans-Peter Schmidt.).
  • Urpoesie und Morgenland. Johann Gottfried Herders Vom Geist der Ebräischen Poesie, Berlin: Kadmos 2008 (Hrsg.).
  • Nachleben der Religionen. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Dialektik der Säkularisierung, München: Fink 2007 (Hrsg. mit Martin Treml.)
  • Figuren des Europäischen. Kulturgeschichtliche Perspektiven, München: Fink 2006 (Hrsg.).
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum