FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. em. Dr. Jürgen Stolzenberg

Prof. em. Dr. Jürgen Stolzenberg

×

Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg; Foto: Michael Deutsch, Halle

Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg; Foto: Michael Deutsch, Halle

Prof. em. Dr. Jürgen Stolzenberg

Tel.: +49 (0)345 55 21787
juergen.stolzenberg(at)phil.uni-halle.de

Homepage des Seminars für Philosophie

Zur Person

Studium der Musik, Germanistik und Philosophie in Köln, Stuttgart und Heidelberg. 1982 Promotion mit einer Arbeit über Fichtes Begriff der intellektuellen Anschauung (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg). 1993 Habilitation mit einer Untersuchung über die Begründung systematischer Philosophie im Marburger Neukantianismus und beim frühen Martin Heidegger (Georg-August-Universität Göttingen). 1994 DAAD-Gastdozentur an der Karls-Universität Prag; 1996 Lehrstuhlvertretung am Philosophischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Von 1998 bis zur Emeritierung 2013 Universitätsprofessor für Geschichte der Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gastprofessuren in Beijing und Nanjing.

Korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Vorsitzender der Interakademischen Leitungskommission „Leibniz-Edition“; Mitglied des Vorstandes der Kant-Gesellschaft e.V.; Mitglied des Organisationskomitees des Kant-Jubiläumskongresses 2024 in Bonn; Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats der Academia Kantiana an der Baltischen Föderalen Immanuel Kant-Universität Kaliningrad; Mitglied des Beirats der Hegel-Studien; Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstands des Forschungszentrums für klassische deutsche Philosophie an der Ruhr- Universität Bochum; Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstandes des Internationalen Zentrums für Klassikforschung der Klassik Stiftung Weimar; Mitglied der Vorhabenbezogenen Kommission des interakademischen Projektes „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online“. Mitglied des Direktoriums des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung.

2010/2011 Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München. 2022–2024 Associated Researcher am University Center for Human Values des Departments of Philosophy der Princeton University.

Forschungsschwerpunkte am IZEA

  • Kant und die klassische deutsche Philosophie
  • Neukantianismus
  • Der frühe Heidegger
  • Musikphilosophie

Forschungsprojekte

Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel

abgeschlossene Forschungsprojekte

Kant-Lexikon

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum