FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Robert Fajen » Prof. Dr. Robert Fajen – Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Prof. Dr. Robert Fajen – Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Selbständige Schriften

  • Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink, 2013.

Herausgeberschaft

  • Amüsement und Risiko. Dimensionen des Spiels in der spanischen und italienischen Aufklärung. Halle 2015.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • "Die Illusion der Klarheit. Stilreflexion und anthropologischer Diskurs in Alain-René Le Sages 'Gil Blas'", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 239 (2002), S. 332-354.
  • "Die Zerstreuung der Stadt. Venedig und die Literatur der 'villeggiatura' im 18. Jahrhundert", in: Rudolf Behrens u. Rainer Stillers (Hrsg.), Orientierungen im Raum. Darstellung räumlichen Sinns in der italienischen Literatur von Dante bis zur Postmoderne, Heidelberg: Winter, 2008, S. 171-190.
  • "Imaginäre Reisen der Stadt. Venedig und der venezianische Roman im 18. Jahrhundert", in: Barbara Kuhn u. Ludger Scherer (Hrsg.), Peripher oder polyzentrisch? Alternative (Roman-)Welten in der französischen, italienischen und spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts, Berlin: Weidler, 2009, S. 137-154.
  • "Die bewegte Utopie. Stadt, Gewalt und Subjekt in Cyranos 'L'Autre Monde'", in: Barbara Ventarola (Hrsg.), Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung, München: Meidenbauer, 2011, S. 103-119.
  • "Die Erfindung der Identität. Anmerkungen zur 'commedia veneziana' im 18. Jahrhundert", in: Thomas Bremer u. Annette Schiller (Hrsg.), Dialekt und Standardsprache in Italien und Europa. Edeltraud Werner zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. M. u. a.: P. Lang, 2012, S. 163-178.
  • "Oscenità e aggressione. La poetica conflittuale di Zorzi Baffo, Patrizio Veneto", in: Rotraud von Kulessa, Sabine Meine u. Daria Perocco (Hrsg.), Conflitti culturali a Venezia dall'età moderna a oggi, Firenze: Franco Cesati, 2014, S. 245-258. 
  • Robert Fajen: Portrait de l'auteur en classique indifférent: Marivaux au carrefour des âges, in: IRECS - International Review of Eighteenth Century Studies / RIEDS - Revue internationale d'étude du dix-huitième siècle 3 (2017) (online), S. 25-41. 
  • Introducción / Introduzione, in: Robert Fajen u. Andreas Gelz (Hrsg.), Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo, Frankfurt a. M., 2017, S. 9–25, (gemeinsam mit Andreas Gelz)
  • Robert Fajen: Ozio e sovranità: modelli del tempo libero nella letteratura del patriziato veneziano, in: Robert Fajen u. Andreas Gelz (Hgg.), Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo, Frankfurt a. M. 2017, S. 297–314. 
  • Robert Fajen: Die maskierte Stadt. Kultur und Literatur im Venedig des 18. Jahrhunderts, in: Barbara Kuhn (Hg.), Wie sonst nirgendwo…Venedig zwischen Topographie und Utopie, Würzburg 2017, S. 175–195.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum