FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Thomas Bremer (i.R.) » Prof. Dr. Thomas Bremer – Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Prof. Dr. Thomas Bremer – Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Herausgeberschaften

  • Modes de lecture dans l’Europe des Lumières / Processes of Reading in Enlightenment Europe, Montpellier: Presses Universitaires 2006 (mit Andréa Gagnoud)
  • Lire l’autre dans l’Europe des Lumières / Reading the Other in Enlightenment Europe, Montpellier: Presses Universitaires 2007 (mit Andréa Gagnoud)
  • Vernunft, Religionskritik, Volksglauben in der Aufklärung: Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten, Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg 2013
  • Patriotismus – Kosmopolitismus – Nationalismus : Entstehung und Entwicklung einer deutschen Gemengelage 1756-1815. Vierzehn Studien zu Ehren von Françoise Knopper, Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg 2013 (mit Wolfgang Fink und Thomas Nicklas)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Franchir la frontière franco-espagnole au XXIIIe siecle: des sources inédites sur la contrebande de livres francais dans l’Espagne des Lumieres. In: Thomas Bremer, Katalin Kürtösi (Hrsg.): Borders, nations, contacts: cultures in Europe and the Americas. Contributions of an International Symposiom of the Universities of Brno, Halle and Szeged. Szeged: Nyguta 2003, S. 35-45.
  • Voltaire, Reading. The Corpus des notes marginales and Voltaire’s Annotations to his Books on Spain, Portugal and Latin America. In: Thomas Bremer, Andréa Gagnoud (Hrsg.): Lire l’autre dans l´Europe des Lumières / Reading the Other in Enlightenment Europe, Montpellier: Presses Universitaires 2007, S. 137-153.
  • Geheimbuchhandel im Spanien der Aufklärung (mit einem Ausblick auf die Situation des Aufklärungsbuchhandels in Portugal). In: Christine Haug (Hrsg.): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 227-256.
  • Die Ilias auf Venezianisch, übersetzt von Casanova : ein Beitrag zur Homer-Übersetzung im 18. Jahrhundert. In Thomas Bremer, Annette Schiller (Hrsg.): Dialekt und Standardsprache in Italien und Europa. Edeltraud Werner zum 60. Geburtstag. Frankfurt/Main: Lang 2012, S. 179-194.
  • Von der Theologie zur Naturwissenschaft : das Verhältnis des Gebauer-Verlags zu den romanischen Kulturen und die Übersetzung von Torrubias spanischer Darstellung der Erdgeschichte. In: Daniel Fulda / Christine Haug (Hrsg.): Merkur und Minerva: der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 139-152.
  • Unbekannte Quellen zur Geschichte des Kölner Buchhandels 1771-1810 aus dem Verlagsarchiv Gebauer. In: Christine Haug, Rolf Thiele (Hrsg.): Buch – Bibliothek – Region: Wolfgang Schmitz zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 27-40.
  • Wie wird man Kosmopolit? Zur argumentativen Funktion der Reisebeschreibung bei Kant. In: Bremer/Fink/Nicklas (Hrsg.): Patriotismus – Kosmopolitismus – Nationalismus: Entstehung und Entwicklung einer deutschen Gemengelage 1756-1815. Vierzehn Studien zu Ehren von Françoise Knopper. Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg 2013, S. 157-172.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum