FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Thomas Bremer (i.R.)

Prof. Dr. Thomas Bremer

×

Prof. Dr. Thomas Bremer; Foto: Michael Deutsch, Halle

Prof. Dr. Thomas Bremer; Foto: Michael Deutsch, Halle

Prof. Dr. Thomas Bremer (i.R.)
Professur für Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft

thomas.bremer(at)romanistik.uni-halle.de

Homepage des Instituts für Romanistik der MLU

Zur Person

*1954; 1973-1979 Studium der Romanistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Gießen und Bologna; Auslandsaufenthalte an der Bibliothèque Nationale Paris, in Santiago de Compostela und Perugia; 1979-1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen; 1984-1993 Lehrbeauftragter an der Universität Gießen, Mitarbeiter am Landesforschungsschwerpunkt Kulturelle Identität, Lehrstuhlvertretung sowie Promotion (Literatur und Sozialkonflikte in Lateinamerika im 19. und frühen 20. Jahrhundert) und Tätigkeit als Verlagslektor, Literaturkritiker und in NGOs, v.a. bei der UNESCO; 1990-1994 Wiss. Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte/Akademie der Wissenschaften Berlin (Arbeitsgruppe Moderne beider Amerikas); 1992 und 1994 Gastprofessor an der Universität Szeged/Ungarn; 1994 Habilitation (Theater und Fest im kolonialen Mexico, mit Manuskriptedition); seit 1994 Professor für Iberoromanistik an der MLU; 1996-1998 Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften; 1998 Organisator und Präsident des 2. Europäischen Lateinamerikanistenkongresses (Halle); 1998-2003 Prorektor für Studium und Lehre; 2013 Dr. h.c. Universität Szeged/Ungarn

wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften

  • Vorstandsmitglied des Consejo Europeo de Investigación Social de América Latina und Leiter der Arbeitsgruppe GILCAL zur Erforschung der Iberoromanischen Literaturen und Kulturen
  • 1998-2008: Co-Direktor der deutsch-englisch-französischen Arbeitsgruppe zur Erforschung der europäischen Aufklärung mit Sitz an der Universität Montpellier (CIRBEL)
  • Co-Direktor der deutsch-französischen Forschergruppe zur Wissenskultur der Aufklärung (Savoir populaire et savoir des élites; CIERA) mit eigener Publikationsreihe (Universitätsverlag Halle-Wittenberg)
  • Mitglied im Wolfenbütteler Arbeitskreis für Buch- und Bibliotheksgeschichte (seit 2009) Mitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Buchforschung
  • Projekt zum Elektronischen Edieren in historisch-genetischer Perspektive am Beispiel der Histoire philosophique et critique des Deux Indes von Raynal (BMBF-Förderung „e-Humanities“; Projekt SADA – Semi-automatische Differenzanalyse von komplexen Textvarianten)

Forschungsschwerpunkte am IZEA

  • „Aufklärung in der Peripherie“, in Spanien, Portugal, Lateinamerika und der Karibik
  • Buch-, Druck- und Verlagsgeschichte der europäischen Aufklärung
  • Materialitätsdiskurse der Aufklärung, Wissensgeschichte, Wissenszirkulation

Forschungsprojekte

Buchgeschichte, Druckgeschichte und Wissenszirkulation in der Aufklärung
Aufklärung in Spanien, Portugal und Lateinamerika
Guillaume Thomas François Raynal: Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes. Semi-automatische Differenzanalyse von komplexen Textvarianten

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum