FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann » Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann – Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann – Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Monographien

  • Studien zum Konzertschaffen von Georg Philipp Telemann, Bärenreiter: Kassel etc. 1986.

Herausgeberschaften

  • Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Hildesheim etc. 2010 (zusammen mit Bernhard Jahn).
  • Händels Messiah. Zum Verhältnis von Aufklärung, Religion und Wissen im 18. Jahrhundert, Halle 2011 (Kleine Schriften des IZEA 3/2011) (mit Beiträgen von Wolfgang Hirschmann, Sabine Volk-Birke und Karsten Mackensen).
  • Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750, Beeskow 2012 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik, Bd. 1) (zusammen mit Peter Wollny)
  • Johann Mattheson. Texte aus dem Nachlass, Hildesheim etc. 2014 (zusammen mit Bernhard Jahn).

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Französische Elemente in Telemanns Passionsrezitativ, in: Französische Einflüsse auf deutsche Musiker im 18. Jahrhundert, Tagungsbericht Arolsen 1995, hrsg. von Friedhelm Brusniak und Annemarie Clostermann (Arolser Beiträge zur Musikforschung, Bd. 4), S. 149–170.
  • Empfindsamkeit, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 2, Kassel etc. 1995, Sp. 1765–1771.
  • Polemik und Adaption. Zur Kircher-Rezeption in den frühen Schriften Johann Matthesons, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 5 (1996), S. 77–91.
  • Eklektischer Imitationsbegriff und konzertantes Gestalten bei Telemann und Bach, in: Bachs Orchesterwerke. Bericht über das 1. Dortmunder Bach-Symposium 1996, hrsg. von Martin Geck, Witten 1997, S. 305–319.
  • Polyphonie der Stile und aufgeklärt-emanzipatorisches Denken in Telemanns Oper "Die Last-tragende Liebe, oder Emma und Eginhard", in: Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk. Konferenzbericht der 12. Magdeburger Telemann-Festtage 1994 – Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Konferenzbericht der 13. Magdeburger Telemann-Festtage 1996, hrsg. von Wolf Hobohm und Brit Reipsch, Hildesheim etc. 2006 (Telemann-Konferenzberichte, Bd. XI), S. 305–312.
  • Metastasios Oratorientexte im Deutschland des 18. Jahrhunderts – Adaptionen und Transformationen, in: Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Bericht über das Symposium Potsdam 1999, hrsg. von Laurenz Lütteken und Gerhard Splitt, Tübingen 2002, S. 217–245.
  • Zwischen Wissenstransfer und kritischer Lektüre. Hermeneutische Funktionen der übersetzung in deutschsprachigen Ausgaben französischer Theoretikertexte (1750–1800), in: Studien zu den deutsch-französischen Musikbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert. Bericht über die erste gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung und der Société française de musicologie Saarbrücken 1999, hrsg. von Herbert Schneider, Hildesheim-Zürich 2002, S. 179–195.
  • "Klügliches Gemenge" – Telemann und die eklektische Tradition, in: Biographie und Kunst als historiographisches Problem. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz der 16. Magdeburger Telemann-Festtage. Magdeburg, 13. bis 15. März 2002, hrsg. von Joachim Kremer, Wolf Hobohm und Wolfgang Ruf, Hildesheim etc. 2004, S. 208–214.
  • Aufklärung und ästhetische Autonomie. Zu Telemanns frühen Passionsoratorien, in: Georg Philipp Telemanns Passionsoratorium "Seliges Erwägen" zwischen lutherischer Orthodoxie und Aufklärung. Theologie und Musikwissenschaft im Gespräch, hrsg. von Martina Falletta, Annette Mehlhorn und Ulrich Siegele, Frankfurt am Main 2005 (Arnoldshainer Texte, Bd. 127), S. 19–32.
  • "Toute innovation dans les Arts est dangereuse" – Telemanns 71. Psalm, sein Neues musikalisches System und die ramistische ästhetik, in: "L’esprit français" und die Musik Europas. Entstehung, Einfluss und Grenzen einer ästhetischen Doktrin / "L’esprit français" et la musique en Europe. Émergence, influence et limites d’une doctrine esthétique. Festschrift für Herbert Schneider, hrsg. von Michelle Biget-Mainfroy und Rainer Schmusch, Hildesheim etc. 2007, S. 373–385.
  • Christian Gottfried Krauses Bearbeitung der Ino-Kantate von Georg Philipp Telemann, in: Telemanns Vokalmusik. Über Texte, Formen und Werke, hg. von Adolf Nowak und Andreas Eichhorn, Hildesheim etc. 2008 (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 49), S. 323–352.
  • Opus-Musik oder Aufführungsereignis? Zum Werkcharakter von Händels Oratorien, in: Händel-Jahrbuch 55 (2009), S. 11–22.
  • Le monde renversé – Die verkehrte Welt. Zur Adaption und Transformation der Opéra comique auf deutschen Bühnen des frühen 18. Jahrhunderts, in: Telemann und Frankreich – Frankreich und Telemann. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 12. bis 14. März 1998, anlässlich der 14. Magdeburger Telemann-Festtage, hg. von Carsten Lange, Brit Reipsch und Wolf Hobohm, Hildesheim etc. 2009 (= Telemann-Konferenzberichte, Band XII), S. 238–266.
  • Pietismus und Empfindsamkeit. Zu den Kantatendichtungen von Johann Jacob Rambach (Halle 1720), in: Der Klang der Stadt. Musikkultur in Halle vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von Wolfgang Ruf, Halle (Saale) 2009 (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Band 13), S. 65–84.
  • Zu einigen Georg Philipp Telemann zugeschriebenen Kirchenstücken nach Texten von Johann Jacob Rambach, in: Telemann, der musikalische Maler / Telemann-Kompositionen im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin. Konferenzbericht Magdeburg 2004, hg. von Carsten Lange und Brit Reipsch, Hildesheim etc. 2010 (= Telemann-Konferenzberichte, Band XV), S. 248–271.
  • „Musicus ecclecticus“ – Überlegungen zu Nachahmung, Norm und Individualisierung um 1700, in: Musikalische Norm um 1700, hrsg. von Rainer Bayreuther, Berlin – New York 2010 (= Frühe Neuzeit, Band 149), S. 97–107.
  • „Nachdruck“ und „edle Simplizität“ in Telemanns Kirchenmusik, in: Telemann und die Kirchenmusik. Konferenzbericht Magdeburg 2006, hg. von Carsten Lange und Brit Reipsch, Hildesheim etc. 2011 (= Telemann-Konferenzberichte, Band XVI), S. 31–43.
  • „Rufst du, süße Hirtenstimme?“ Analytischer Versuch über eine Arie aus Telemanns Arienjahrgang von 1727, in: Aria. Eine Festschrift für Wolfgang Ruf, Hildesheim 2011 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 65), S. 373–387.
  • Zwei Kapellmeister im Dienste des Hauses Hannover: Agostino Steffani und Georg Friedrich Händel, in: Göttinger Händel-Beiträge 14 (2012), S. 3–21.
  • Händel und die Konfessionen, in: Magazin der Händel-Festspiele 2012, S. 11–15.
  • Telemann in den Residenzen. Zur Genese des „deutschen vermischten Geschmacks“, in: Musik und kulturelle Identität, Bd. 2: Symposien B, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel u. a. 2012, S. 198–207.
  • Händels und Telemanns Konzertschaffen – Gemeinsamkeiten, Beziehungen, Unterschiede, in: Telemann und Händel. Musikerbeziehungen im 18. Jahrhundert. Konferenzbericht Magdeburg 2008, hg. von Carsten Lange und Brit Reipsch, Hildesheim etc. 2013 (Telemann-Konferenzberichte, Bd. XVII), S. 28–44.
  • Der Souverän und sein musikalischer Idealstaat. Zu den Kompositionen des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, in: Schütz-Jahrbuch 34 (2012), S. 97–110.
  • „He Liked to Hear the Music of Others“: Individuality and Variety in the Works of Bach and His German Contemporaries, in: J. S. Bach and His German Contemporaries, hg. von Andrew Talle, Urbana etc. 2013 (= Bach Perspectives 9), S. 1–23.
  • The Handel Commemoration in 1784 and Its Impact on German Musical Life: Some General Remarks, in: Göttinger Händel-Beiträge 15 (2014), S. 206–216.
  • Die Stadt als soziales Gefüge und Spannungsfeld. Telemanns Festmusik zur Einweihung der Großen St. Michaelis-Kirche (Hamburg 1762), in: Komponisten im Spannungsfeld von höfischer und städtischer Musikkultur. Konferenzbericht Magdeburg 2010, hg. von Carsten Lange und Brit Reipsch, Hildesheim etc. 2014 (Telemann-Konferenzberichte, Bd. XVIII), S. 210–226.
  • Musik, in: Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkung, hg. von Heinz Thoma, Stuttgart-Weimar 2015, S. 344–352.
  • “Deutschland grunt und blüht im Friede” – nach polnischer Art. Telemanns Frankfurter Serenata von 1716 und der polnische Stil, in: Musikgeschichte zwischen Ost und West: von der ‘musica sacra’ bis zur Kunstreligion. Festschrift für Helmut Loos zum 65. Geburtstag, hg. von Stefan Keym und Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S. 451–460.
  • „… damit auch kein eintziger Thon von diesem vortrefflichen Mann verlohren gehen möchte“: Die Editionen der Werke Georg Friedrich Händels, in: Musikeditionen im Wandel der Geschichte, hg. von Reinmar Emans und Ulrich Krämer, Berlin/Boston 2015 (Bausteine zur Geschichte der Edition, Bd. 5), S. 197–226.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum