FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZGraduiertenkollegWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederAlumniHumboldt-ProfessurImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Dr. phil Fritz Wiedemann-StipendiumIZEA-Stipendien: Multiple Aufklärungen: 18. Jahrhundert bis heuteAusschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen » Brunner, Lisa M.A.

Brunner, Lisa M.A.

Zur Person

Universitätsassistentin an der Universität Innsbruck, Österreich

Stipendiatin des Gerda Henkel-Stipendiums für Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA

Laufzeit des Stipendiums: 15.09.–15.12.2025

 

Kurzvita

 

Studium:

Doktoratsstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät an der Universität Innsbruck, seit 2024

Bachelor- und Masterstudium Geschichte an der Universität Salzburg, 2013–2019

Bachelorstudien Kunstgeschichte und Altertumswissenschaften an der Universität Salzburg, 2016–2021

 

Seit 2024 Universitätsassistentin an der Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Empirische Kulturwissenschaft

2022–2024 Universitätsassistentin an der Universität Grat, Zentrum für Wissenschaftsgeschichte

2021–2022 Senior Scientist an der Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte

2020–2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, ÖAW

 

 

Forschungsprojekt

Apotheker - Sammler - Naturforscher. Die Naturaliensammlung im frühneuzeitlichen Wissenstransfer

Mit den europäischen Entdeckungsreisen ab dem 15. Jahrhundert gelangten bislang unbekannte Naturalia und Wissensbestände nach Europa, die die Entstehung systematischer Sammlungen maßgeblich prägten. Eine zentrale, jedoch bisher wenig erforschte Akteursgruppe in diesem Prozess waren Apotheker. Ihr Beitrag zur naturkundlichen Wissensproduktion und -vermittlung in der Frühen Neuzeit bildet den Schwerpunkt dieses Dissertationsprojekts.

Im Fokus der Untersuchung steht die Sammlungstätigkeit von Apothekern im deutschsprachigen Raum zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Analysiert werden die Netzwerke, Medien, Sammlungsobjekte und Praktiken, durch die Apotheker Naturalia akquirierten, klassifizierten und interpretierten. Dabei wird auch beleuchtet, wie sie Wissen generierten, zirkulieren ließen und in soziale sowie wissenschaftliche Kontexte einbetteten. Ziel ist es, die Rolle der Apotheker als zentrale Akteure im frühneuzeitlichen Gelehrtennetzwerk neu zu bewerten und ihre Bedeutung für die naturkundliche Forschung und die Wissensvermittlung dieser Epoche sichtbar zu machen.

Publikationen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Herausgeberschaften:

Lisa Brunner / Tanja Eigner-Grassmugg / Sarah Seinitzer, Hg., Sichtbarmachung von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen in der Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, Darmstadt ... [in Vorbereitung - wbg].

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:

Lisa Brunner, Das Fragmentarische erforschen. Druckgraphiken aus der Linck-Sammlung und ihre Funktion im “science-making” des 18. Jahrhunderts, in: Fanny Stoye / Michael Ruprecht / Julia A. Schmidt-Funke, Hg., 350 Jahre Linck-Sammlung. Geschichte und Zeugnisse Leipziger Sammlungskultur, Leipzig 2025.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeitDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
Das Team von A-Z
Graduiertenkolleg
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Alumni
Humboldt-Professur
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum