FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen » Reinhild Lohan

Reinhild Lohan, M. A.

Lohan, Reinhild
Gastwissenschaftlerin
Graz, AT
E-Mail

Dr. phil. Fritz Wiedemann-Stipendium für Aufklärungsforschung

 

Laufzeit des Stipendiums: 03.04.-30.06.2023

 

Kurzvita

 

Studium

seit 2020 Masterstudium Digitale Geisteswissenschaften/Digital Humanities am Zentrum für Informationsmodellierung, Karl-Franzens-Universität Graz

seit 2018 Doktoratsstudium der Philosophie mit dem Schwerpunkt Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich

2015 - 2018 Masterstudium Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich

2011 - 2015 Bachelorstudium der Geschichtswissenschaften und Skandinavistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Deutschland und der Högskolan Väst in Trollhättan, Schweden

Wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, aktive Mitgliedschaft

Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, aktive Mitgliedschaft

Neue Fruchtbringende Gesellschaft Anhalt/Köthen e.V. – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache, aktive Mitgliedschaft

Wissenschaftliche Anstellungen und Tätigkeiten

2023 Vortrag: 16ter Internationaler Kongress for Eighteenth-Century Studies Antiquity and the Shaping of the Future in the Age of Enlightenment, Società Italiana di Studi sul Secolo XVIII, Universität La Sapienza Roma, Italien vorläufiges Thema: „Medical concepts and the reception of antiquity using the example of ideas about "Lebenskraft" as a vital force in the 18th century“

2019-2023 Projektassistenz im Projekt "Antike als Topos. Phänomene des Wandels im 18. Jahrhundert", Universität Graz

2021 Vortrag: Interuniversitäres Doktoratskolloquium im Bildungshaus Retzhof, Universität Graz Thema: Themen, Methoden und Interpretationen – Forschungen zum 18. Jahrhundert Beitragsthema: „Die ‚dritte Instanz‘. Zur Überwindung des Leib-Seele- Dualismus‘ im ‚langen 18. Jahrhundert‘ und dessen Konsequenzen“

2021 Vortrag: Internationaler Doktoratsworkshop: Mapping Early modern history in the central-european research area. The young researcher’s perspective, Universität Graz Beitragsthema: „Concepts and ideas of ‚Lebenskraft‘ in the 18th century and their origins in antiquity“

2019 Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft bei der Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beim DFG-Projekt "Der Regensburger Reichstag des Jahres 1576. Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen"

Forschungsprojekt

Medizinische Konzepte und Antikerezeption am Beispiel der Lebenskraft-Vorstellungen im langen 18. Jahrhundert (Arbeitstitel)

Zusammenfassung Forschungsprojekt

Die Lebenskraft, die sich als medizinisch-biodynamistisches Konzept Ende des 18. Jahrhunderts im Sinne eines Erklärungsmodelles für anderweitig nicht herleitbare naturwissenschaftlich-medizinische Phänomene etablierte, wurde innerhalb des medizinischen Fachkreises, aber auch gesellschaftlich breit diskutiert und wirkte vielschichtig in verschiedene Bereiche des menschlichen Lebens. Die Dissertation verfolgt das Ziel, innerhalb der Debatte um das vitalistische Konzept einer Lebenskraft im „langen 18. Jahrhundert“, Bedingungen für die Erstarkung des menschlichen Selbstbewusstseins zu bestimmen. Gleichzeitig werden anhand der Auseinandersetzung mit den Konzeptionen zur Lebenskraft in Abgrenzung zu anderen medizinischen Konzepten die Wiederentdeckung, Etablierung, Transformation und Entwicklung antiker medizinischer Konzepte zu Leib und Seele im 18. Jahrhundert durch die prägnante, die Medizin der Zeit bestimmende Vorstellung einer Lebenskraft untersucht. Die Entstehung der Lebenskraft-Lehren, ihre Struktur und Anwendbarkeit wird theoretisch nachverfolgt und innerhalb einer Gegenüberstellung zur Einbeziehung der Ideen in die gesundheitliche Praxis, aber auch gesellschaftliche Alltagswelt diskutiert.

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Lohan, Reinhild, Denkmodelle zur Lebenskraft. Ein Phänomen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Mensch, Wissenschaft, Magie (= Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte), 38/39(2023). Aufsatz in Drucklegung

Lohan, Reinhild, Themen, Methoden und Interpretationen – Forschungen zum 18. Jahrhundert. Interuniversitäres Doktoratskolloquium im Bildungshaus Retzhof vom 24.-26. Oktober 2021, in: Wallnig, Thomas, Assinger, Thomas, Lobenwein, Elisabeth (Hgg.), Achtzehntes Jahrhundert populär (= Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts), 37(2022), S. 275-279.

Vortrag und Aufsatz Interdisziplinäre Konferenz zu Bad Pyrmont, Organisation: Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Forschungsprojekt „Aufklärer in Staatsdiensten“, Universität Osnabrück Thema: The European Spa as a transnational public space and social metaphor. „Bad Pyrmont – Ein Ort ohne Grenzen“

Beitragsthema: „Das Phänomen ‚Lebenskraft‘ im 18. Jahrhundert. Assoziationen im medizinisch-sozialen Bereich des Kurbades“ Aufsatz in Drucklegung

 

 

 

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum