FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen » PD Dr. Jana Kittelmann » PD Dr. Jana Kittelmann – Schriftenverzeichnis

Dr. Jana Kittelmann – Schriftenverzeichnis

Selbstständige Veröffentlichungen

  • Von der Reisenotiz zum Buch. Zur Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds. Mit unveröffentlichten Nachlassdokumenten. Dresden 2010.

Herausgeberschaft

  • Elisabeth Décultot/ Philipp Kampa/ Jana Kittelmann, unter Mitarbeit von Aleksandra Ambrozy: Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch, Berlin/Boston 2018 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 60)
  • Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Dresden 2015.

Ausstellungskatalog

  • Herrinnen des Terrains. Der Briefwechsel zwischen Lucie von Pückler-Muskau und Adelheid von Carolath-Beuthen (edition branitz 9), Cottbus 2013.

Aufsätze

  • Kittelmann, Jana: Epistorale Epistemologie. Johann Reinhold Forsters briefliche Nachlese der Reise um die Welt. In: Ottmar Ette, Jutta Weber et al. (Hg.): Forster - Humboldt - Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Göttingen 2017, S. 49-59.
  • Die Briefe der Madame de Sévigné als Modell für Mutter-Tochter-Korrespondenzen um 1800, in: Selma Janke, Sylvie le Moël (Hgg.): Briefe um 1800 – Zur Medialität von Generationen. Berlin, 2015 [im Erscheinen].
  • Theodor Fontane. Kriegsgefangen 1870 (1871), in: Sikander Singh (Hg.): Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien, Saarbrücken, 2015, S. 235–247.
  • Genie, Wanderer, Wahlverwandter. Zum Bild Pücklers im Briefwechsel zwischen Lucie von Pückler-Muskau und Adelheid von Carolath-Beuthen, in: Jana Kittelmann (Hg.): Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau, Dresden 2015, S. 81-105.
  • Waldintermezzo. Unveröffentlichte Briefe des Forstwissenschaftlers Wilhelm Pfeil an Hermann und Lucie von Pückler-Muskau, in: Jana Kittelmann (Hg.): Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau, Dresden 2015, S. 164-185.
  • Konzeption zur elektronischen Erfassung, Informationsarchitektur und Wissensrepräsentation der Bestände der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, in: Irene Krebs et al. (Hgg.): Digitale Strukturen für museale Objekte am Beispiel des Fürst-Pückler-Museums Park und Schloss Branitz, Zielona Góra/Cottbus, 2015, S. 13–52.
  • „mildes Feuer” – „andächtiger Schauer”. Goethe und Adelheid von Carolath-Beuthen, in: Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm (Hg.): Goethe-Jahrbuch, Bd. 130. Göttingen 2014, S. 206-214.
  • (mit Christoph Wernhard) Semantik, Web, Metadaten und digitale Edition: Grundlagen und Ziele der Erschließung neuer Quellen des Branitzer Pückler-Archivs, in: Irene Krebs et al. (Hgg.): Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst. Ein Konferenzbericht. Berlin 2013, S. 179-202.
  • Raum der Natur als Raum der Nation im Werk Berthold Auerbachs, in: Roland Berbig, Dirk Göttsche (Hgg.): Metropole, Provinz, Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Berlin, 2013, S. 123-145.
  • Fontanes Berichte aus England im Kontext des zeitgenössischen Kunst- und Reisefeuilletons, in: Patricia Howe (Hg.): Theodor Fontane: Dichter des Übergangs. Würzburg 2013, S. 147-165.
  • „Eine unglückliche Liebe”. Berthold Auerbachs dramatisches Schaffen, in: Jesko Reiling (Hg.): Berthold Auerbach. Werk und Wirkung. Heidelberg 2012, S. 333-351.
  • „Mit Lucie Sevigné zu Tisch” — Pücklers Rezeption französischer Briefliteratur, in: Marie-Ange Maillet et al. (Hg.): Fürst Pückler und Frankreich. Berlin 2012, S. 115-131.
  • Gartenbeschreibungen und Gartenzeichnungen in privaten und publizierten Reisebriefen Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds, in: Hubertus Fischer, Sigrid Thielking, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Reisen in Parks und Gärten. Eine Rezeptions- und Imaginationsgeschichte. München 2012, S. 154-171.
  • Der Briefwechsel zwischen Berthold Auerbach und Fanny Lewald, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 55 (2011), S. 49-78.
  • „Ein Schmerz, eine Welt, eine Landschaft.” Ilse Aichinger zum 90. Geburtstag, in: Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte 11, 2011, S. 56-61.
  • Georg Forster und die Gartenkunst, in: Georg-Forster-Studien XVI (2011), S. 1-25.
  • „Nordische Naturen” Theodor Fontane und Fanny Lewald in Schottland, in: Fontane Blätter Nr. 89, 2010, S. 69-88. „ ... die ganze Welt ein Idyll”?
  • Gartenbeschreibungen bei Theodor Fontane und Hermann von Pückler-Muskau, in: Fontane Blätter Nr. 85, 2008, S. 87-102.

Rezensionen

  • Irmela von der Lühe und Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Landschaft – Gärten – Literaturen. Festschrift für Hubertus Fischer. Akademische Verlagsanstalt, München 2013, in: Fontane Blätter Nr. 97, 2014, S. 93-97.
  • Bettina Wild: Topologie des ländlichen Raums. Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten und ihre Bedeutung für die Literatur des Realismus. Königshausen & Neumann, Würzburg, 2011, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2013, Berlin/Boston 2013, S. 153-159.
  • Jesko Reiling, Carsten Rohde (Hg.): Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Aisthesis, Bielefeld 2011, in: Zeitschrift für Germanistik Heft 2/2012.
  • Christina Ujma (Hg.): Fanny Lewald (1811-1889): Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen. Aisthesis, Bielefeld, 2011, in: German Quarterly 85:2, 2012.
  • Dietrich Sommer: Studien zu Romanen Theodor Fontanes. Hg. von Gerda Sommer von Bülow und Dietrich Löffler. Mitteldeutscher Verlag, Leipzig 2011, in: Fontane Blätter Nr. 93, 2012.
  • Michel Espagne et al. (Hg.): Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter. Akademie Verlag, Berlin, 2010, in: Fontane Blätter Nr. 92, 2011.
  • Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik. De Gruyter, Berlin, New York 2010 und Roland Berbig (Hg.): Fontane als Biograph. De Gruyter, Berlin, New York 2010, in: Zeitschrift für Germanistik Heft 3/2011.
  • Jenseits von Arkadien. Bücher über Gärten und Politik, in: Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte 7/8, 2010.
  • Gotthard Erler (Hg.): Charlotte Jolles. Ein Leben für Theodor Fontane. Könighausen und Neumann, Würzburg 2010, in: Zeitschrift für Germanistik Heft 3/2010.
  • Bernhard Viel: Utopie der Nation. Ursprünge des Nationalen im Roman der Gründerzeit. Matthes und Seitz, Berlin 2009, in: Fontane Blätter Nr. 89, 2010.
  • Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel. Hrsg. von Gabriele Radecke. De Gruyter Verlag, Berlin 2006, in: Zeitschrift für Germanistik Heft 2/2009.
  • Theodor Fontane. Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten. Hg. von Gabriele Radecke und Walter Hettche. Aufbau Verlag, Berlin 2007, in: Zeitschrift für Germanistik Heft 2/2008.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum