FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen » Dr. Katharina Middell » Dr. Katharina Middell – Schriftenverzeichnis

Dr. Katharina Middell – Schriftenverzeichnis

Selbstständige Schriften

  • Hugenotten in Leipzig. Streifzüge durch Alltag und Kultur, Leipzig 1998.
  • Die Bertuchs müssen doch in dieser Welt überall Glück haben“. Der Verleger Friedrich Justin Bertuch und sein Landes-Industrie-Comptoir um 1800, Leipzig 2002.
  • „Dann wird es wiederum ein Popanz für Otto“. Das Weimarer Landes-Industrie-Comptoir als Familienbetrieb (1800–1830), Leipzig 2006.

Herausgeberschaften

  • Réfugiés und Emigrés. Migration zwischen Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert (mit Th. Höpel), Leipzig 1997.
  • Archiv und Gedächtnis. Studien zur interkulturellen Überlieferung (mit M. Espagne, M. Middell), Leipzig 2000.
  • Sächsische Aufklärung (mit A. Klingenberg, K. Stockinger, M. Middell), Leipzig 2001.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

  • Das Institut für Kultur- und Universalgeschichte bei der Universität Leipzig und seine Beziehungen zu Frankreich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in: Michel Espagne/Matthias Middell (Hg.), Von der Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 1993, 2. Aufl. 1999, S. 354-379.
  • Hugenotten in Kursachsen: Konturen eines wenig beachteten kulturellen Transfers, in: Transferts culturels et région. L’exemple de la Saxe (=Cahiers d’Etudes Germaniques, 1995, no 28), S. 67-82.
  • Les négociants français à Leipzig et la Révolution Française, in: Mélanges Michel Vovelle. Volume de l’Institut d’histoire de la Révolution française. Sur la Révolution, approches plurielles, hg. von Jean-Paul Bertaud, Françoise Brunel, Catherine Duprat und François Hincker, Paris 1997, S. 423-435.
  • Hugenotten in Leipzig. Etappen der Konstruktion einer ‘hybriden Identität’, in: Réfugiés und Emigrés. Migration zwischen Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert, hg. von Katharina Middell und Thomas Höpel, Leipzig 1997, S. 56-75.
  • „En gros“ und „en détail“. Konflikte um den Kleinhandel außer den Messen, in: Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel – Umbrüche – Neubeginn, hg. von Hartmut Zwahr, Thomas Topfstedt und Günter Bentele (=Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 9/1), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 231-242.
  • „… immer unter der Herrschaft der Vernunft“ – Der Prediger Georg Joachim Zollikofer als Aufklärer, in: Plurales Deutschland – Allemagne Plurielle. Festschrift für Etienne François – Mélanges Etienne François, hg. von/sous la direction de Peter Schöttler, Patrice Veit, Michael Werner, Göttingen 1999, S. 179-191.
  • Leipzig und seine Franzosen. Die Réfugiés zwischen Sachsen und Frankreich am Ende des 18. Jahrhunderts und in der Napoleonzeit, in: Francia, Bd. 26/2 (1999), Sigmaringen 2000, S. 63-91.
  • „Wir sind also hiesige Handels-Leute, gleichwie andere hiesige Bürger…“ Die französischen Kaufleute in Leipzig, in: In der Mitte der Stadt. Die Evangelisch-reformierte Kirche zu Leipzig von der Einwanderung der Hugenotten bis zur Friedlichen Revolution, hg. von Hans-Jürgen Sievers, Leipzig 2000, S. 25-43.
  • La Saxe française? Spuren eines französischen Kulturgedächtnisses. Die Perspektive der Hugenotten in Leipzig, in: Archiv und Gedächtnis. Studien zur interkulturellen Überlieferung, hg. von Michel Espagne, Katharina Middell und Matthias Middell, Leipzig 2000, S. 267-294.
  • Brody, Leipzig, Lyon: europäische Handelsbeziehungen und ihre Träger (1770–1820), in: Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag, hg. von Hartmut Zwahr, Uwe Schirmer und Henning Steinführer, Beucha 2000, S. 531-544.
  • Zur Rolle von Minderheiten in der sächsischen Aufklärung, in: Sächsische Aufklärung, hrsg. von Anneliese Klingenberg, Katharina Middell, Matthias Middell und Ludwig Stockinger, Leipzig 2001, S. 117-128.
  • „Die Seele der Maschine muß ein Gelehrter … seyn“. Die Verlagsunternehmungen Friedrich Justin Bertuchs in Weimar, in: Werner Greiling/Siegfried Seifert (Hg.), „Der entfesselte Markt“. Verleger und Verlagsbuchhandel im thüringisch-sächsischen Kulturraum um 1800, Leipzig 2004, S. 33-57.
  • „… womit ich hier noch manchen nützlichen Arbeiter ernähren könnte“. Die Druckerei von Friedrich Justin Bertuch in Weimar. Mit einem Anhang, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 13 (2004), S. 81-102.
  • Eine Verlagslandschaft um 1800: Buchhändler und Verleger in Thüringen, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, hrsg. von Holger Böning, Arnulf Kutsch und Rudolf Stöber, 11. Bd., Stuttgart 2009, S. 25-59.
  • Strukturen und Vertriebsstrategien des Buchhandels in Thüringen um 1800, in: Werner Greiling/ Franziska Schulz (Hg.), Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800, Bremen 2010, S. 75-91.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum