FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen » Langballe Jensen, Dr. Mads

Dr. Mads Langballe Jensen

Jensen, Dr. Mads Langballe
Geschichte / History / Intellectual History and the History of Political Thought
 
E-Mail

Zur Person

* 1985;

2006-2009 BA in History of Ideas at the University of Aarhus;

2009-2010 MA in Intellectual History and the History of Political Thought at Queen Mary, University of London and University College London;

2010-2014 PhD at Department of History, University College London with a dissertation on Philipp Melanchthon's Political Thought, published as "A Humanist in Reformation Politics: Philipp Melanchthon on Political Philosophy and Natural Law" (Brill, 2020). Doctoral and postdoctoral positions at German and British institutions, including IEG Mainz, MWK Erfurt, IZEA Halle, Royal Holloway London, UCL and KCL.

2020-2022 Carlsberg Reintegration Fellow at the Saxo Institute, University of Copenhagen with the project "Contracts, conquest and conversion: the ideological legitimation of Danish colonialism c. 1650-1850".

From 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter at IZEA and PI of the DFG-project "Academic Natural Law in Absolutist Denmark c. 1690-1773: Professionalisation and Politics".

 

I am a historian of early modern political thought with a particular interest in theories of natural law. My research explores the ways thinkers developed theories of natural law to tackle the religious and political developments of their time, from the Protestant reformation of the sixteenth century, over the enlightenment period in Denmark-Norway, to European overseas colonisation in West Africa and the Caribbean.

My DFG-funded project at IZEA is a history of academic natural law and its intellectual and practical significance in the kingdom of Denmark-Norway c. 1690-1773. From the 1690s, natural law was established as an academic discipline at the University of Copenhagen, with significant links to Halle, leading to an increase in lectures and publications in the subject. In practical terms, natural law was used to justify the absolutist monarchy, its domestic reforms, and overseas colonialism. The project aims to investigate the full extent of academic teaching of natural law in Denmark-Norway c. 1690-1773. It engages with a wide range of printed and manuscript sources, from student notes over printed works to administrative correspondence.

Mitgliedschaften

Natural Law 1625-1850. An International Research Project

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum