FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen » Langballe Jensen, Dr. Mads » Dr. Mads Langballe Jensen Schriftenverzeichnis

Dr. Mads Langballe Jensen Schriftenverzeichnis

Dissertationsschrift

Jensen, Mads Langballe. A Humanist in Reformation Politics: Philipp Melanchthon on Political Philosophy and Natural Law (Brill, 2020).

Aufsätze

Jensen, Mads Langballe. “They ‘submitted themselves with their lands to his Majesty … for ever and always’: Natural Law and Danish Colonialism on the Eighteenth-Century Guinea Coast II”, Global Intellectual History (online 2021), DOI: 10.1080/23801883.2021.2012180.

 

Jensen, Mads Langballe. “‘An undisputable Right … to appropriate … the Propriety, and dominium of this Coast’: Natural Law and Danish Colonialism on the Eighteenth-Century Guinea Coast I”, Global Intellectual History (online 2021), DOI: 10.1080/23801883.2021.1986924.

 

Jensen, Mads Langballe; Gloria Agyemang and Cheryl Lehman. “Accountabilities, invisibilities and silences in a Danish slave trading company on the Gold Coast in the early 18th century” Critical Perspectives on Accounting 77 (2021), pp. 1-13.

 

Jensen, Mads Langballe. “Libertas philosophandi and natural law in early eighteenth-century Denmark-Norway”, Intellectual History Review 30, no. 2 (2020), pp. 209-231.

 

Jensen, Mads Langballe. “Contests about Natural Law in Early Enlightenment Copenhagen”, History of European Ideas 42, no. 8 (2016), pp. 1027–41.

 

Jensen, Mads Langballe. “By convention or by nature – Melanchthon's criticism of late medieval Ockhamist political thought in the Commentarii in aliquot politicos libros Aristotelis”, History of Political Thought, Vol. XXXV. No. 1. (Spring 2014), pp. 1-28.

 

Jensen, Mads Langballe. “'Without prophetic and apostolic voices': Niels Hemmingsen's On the Law of Nature According to a Demonstrative Method” in Sacred Polities, Natural Law and the Law of Nations in the 16th-17th Centuries, ed. Hans Blom (Brill, 2022), pp. 56–76.

 

Jensen, Mads Langballe. “Natural law and natural rights in early enlightenment Copenhagen”, in Philosophy, Rights and Natural Law, ed. Ian Hunter & Richard Whatmore (Edinburgh University Press, 2019), pp. 94-123.

 

Jensen, Mads Langballe. “Serving Danish Foreign Policy: Professor Hojer’s 1735 De eo quod iure belli licet in minores”, in The Law of Nations and Natural Law, 1625-1850, ed. Simone Zurbuchen (Brill, 2019), pp. 39–59.

 

Jensen, Mads Langballe. “Heineccius as lecturer and commentator on Pufendorf’s De officio hominis et civis”, in Love as the principle of natural law. The natural law of Johann Gottlieb Heineccius and its context, ed. Knud Haakonssen and Frank Grunert (Brill, forthcoming).

 

Jensen, Mads Langballe. “Pufendorf on the Law of Nations”, in Cambridge Companion to Pufendorf, ed. Knud Haakonssen and Ian Hunter (Cambridge University Press, 2022).

 

Jensen, Mads Langballe, "Andreas Hojer" in ed. Mikkel Munthe Jensen: Natural Law 1625-1850: Database (Erfurt, Gotha, Jena: ThULB, 2019-), [Online Database, URL: https://naturallawdatabase.thulb.uni-jena.de/item/natlaw_199]

 

Jensen, Mads Langballe, "Christoph Heinrich Amthor" in ed. Mikkel Munthe Jensen: Natural Law 1625-1850: Database (Erfurt, Gotha, Jena: ThULB, 2019-), [Online Database, URL: https://naturallawdatabase.thulb.uni-jena.de/item/natlaw_14]

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum