FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen » Dr. Martin Kühnel

Dr. Martin Kühnel

×

Dr. Martin Kühnel; Foto: Michael Deutsch, Halle

Dr. Martin Kühnel; Foto: Michael Deutsch, Halle

Dr. Martin Kühnel (Halle)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Poltikwissenschaft/Philosophie

Tel.: +49 (0) 345-5521783
martin.kuehnel(at)izea.uni-halle.de

Zur Person

1987–1989/90 Studium der Theologie; 1989/90–1995 Studium der Philosophie und Politikwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abschluss M.A.; 1995–1997 Forschungsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung; 1997–2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrbereich Politische Ideengeschichte; 2001 Promotion mit der Arbeit "Das politische Denken von Christian Thomasius. Staat, Gesellschaft, Bürger"; 2003–2010 Freiberuflicher Lektor; 2010-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZEA im DFG-Projekt „Historisch-kritische Edition des Briefwechsels von Christian Thomasius (1655–1728).

Seit Dezember 2022 DFG-geförderte "Eigene Stelle" am IZEA mit dem Projekt: "Die Lehre und Formierung des Naturrechts an der Universität Halle. Die erste Phase: 1694-1740 / The Teaching and Formation of Natural Law at the University of Halle. The First Period: 1694-1740."

Forschungsprojekt: Das Naturrecht an der Universität Halle 1694-1740

Forschungsprojekt Dr. Martin Kühnel: Das Naturrecht an der Universität Halle (1694-1740)

Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte "Eigene Stelle". Start: Dezember 2022.

Wissenschaftliche Hilfskraft: Franziska Lachmann B.A.

Projektbeschreibung:

Das moderne Naturrecht hatte sich Ende des 17. Jahrhunderts als das zentrale Medium rechtlicher, moralischer und politischer Diskurse etabliert. An Universitäten und höheren Bildungseinrichtungen wurde es zu dem Fach, das der späteren politischen und juristischen Elite ihre anthropologischen, politischen, juristischen und philosophischen Grundlagen vermittelte. Dennoch ist trotz umfangreicher Forschungsliteratur zum Naturrecht nur wenig über die Lehre selbst oder die Entwicklung und Vielfalt ihrer Inhalte bekannt: Der bislang primär auf ideengeschichtlichen Fragestellungen liegende Fokus führte zu einer Beschränkung auf wenige „große“ Denker sowie auf Themen, die aus Sicht der jeweiligen Disziplinen (z. B. Recht, Philosophie, Politikwissenschaft) relevant erschienen. Der historisch weit vielschichtigeren Situation der akademischen Naturrechtslehre wird dies nicht gerecht. Es ist das Ziel des hier vorgestellten Projekts, die bestehende Forschungslücke für die Universität Halle in ihren ersten Jahrzehnten zu schließen und damit die ideengeschichtlichen Forschungen zu ergänzen. Dies geschieht insbesondere aus dem Wissen um die Schlüsselstellung heraus, die der hallischen Universität für die Entwicklung und Verbreitung des Naturrechts europaweit zukam. Standen bislang nur die Schriften prominenter Naturrechtsdenker wie Thomasius und Wolff und ihre „Schulen“ im Zentrum der Wahrnehmung, geht es in diesem Projekt um die konkrete Situation des Naturrechtsunterrichts, um die Gesamtheit des Lehrkörpers, um die genauen institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Erwartungen an die Naturrechtslehre sowie um die damit verbundenen theoretischen Erträge. Der Fragenkomplex, von wem welches Naturrecht warum und mit welcher Intention gelehrt wurde, wird methodisch auf drei Ebenen untersucht: Erstens wird der gesamte Personenkreis, der an der hallischen Universität Naturrechtsveranstaltungen anbot, prosopografisch erschlossen. Zweitens werden aus institutionengeschichtlicher Perspektive die landespolitischen und universitären Rahmenbedingungen ermittelt, d. h. es gilt zu eruieren, zu welchen Zwecken und in welcher Form an der Universität Halle Naturrecht gelehrt werden sollte. Und drittens werden theoretische – philosophische und juristische – Aspekte der hallischen Naturrechtslehren rekonstruiert. Im Ergebnis soll erstmals eine systematische Übersicht über die Entwicklung der akademischen Lehre des Naturrechts in Halle als historisches Phänomen gegeben werden, das deren personelle und institutionelle Seiten sowie deren inhaltliche Schwerpunkte einschließt. Zu erwarten sind neue, detailgenaue Erkenntnisse zur hallischen Naturrechtslehre: ihre tatsächlich stärkere Prägung durch unbekanntere Lehrer, ihre überraschend größere inhaltliche Vielfalt, ihre Bezüge zur Politik des brandenburg-preußischen Staats sowie quantitative wie qualitative Aussagen zur akademischen Naturrechtsdiskussion des positiven Rechts.

Forschungsprojekt

Historisch-kritische Edition des Briefwechsels von Christian Thomasius auf der IZEA-Homepage

Webseite der "Christian-Thomasius-Forschung"

https://www.thomasius-forschung.izea.uni-halle.de/

 

 

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum