FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen » Dr. Matthias Hambrock

Dr. Matthias Hambrock

×

Dr. Matthias Hambrock; Foto: Michael Deutsch, Halle

Dr. Matthias Hambrock; Foto: Michael Deutsch, Halle

Dr. Matthias Hambrock (Münster)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Forschungsstelle der Universität Münster,
Neuere Geschichte

matthias.hambrock(at)izea.uni-halle.de

Zur Person

* 1965; 1986-1992 Studium der Neueren Geschichte, der Mittleren Geschichte und der Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 1992 Magisterexamen; 1994 wissenschaftliche Gestaltung der Sektion "Geschichtsschreibung im Schocken Verlag" für die Ausstellung "Dem suchenden Leser unserer Tage" über den Berliner Schocken Verlag (Nationalbibliothek Luxemburg, Oktober 1994); 2001 Promotion mit einer Arbeit zum Verband nationaldeutscher Juden, 1921-1935; Stipendien der Graduiertenförderung des Landes Nordrhein-Westfalen und des DAAD; Juni 2002 Leitung eines Workshops zum Thema "Nibelungen oder Makkabäer? Der 'Verband nationaldeutscher Juden' und die Erfindung einer 'nationaldeutschen Tradition' (1921 – 1935)" am Sonderforschungsbereich "Erinnerungskulturen" der Universität Gießen; 23.–25.10.2002 gemeinsam mit der Literaturwissenschaftlerin Saskia Schreuder Durchführung einer Tagung über "Jüdische Buchproduktion und ihre Verlage in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts"; Vortrag "'Ehrenvolle Bestattung' oder 'Quell des Lebens'? Die 'Wissenschaft des Judentums' und ihre Verlage"; 2004-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Neukonzeption der Dauerausstellung "Ideologie und Terror der SS" der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg; zuständig für Themen zur allgemeinen Geschichte der SS; Schwerpunkt: Weltanschauung der SS sowie Verhältnis Täter – Opfer; seit Juni 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZEA im DFG-Projekt "Historisch-kritische Edition des Briefwechsels von Christian Thomasius (1655–1728)"

Forschungsprojekt

Historisch-kritische Edition des Briefwechsels von Christian Thomasius (1655–1728)

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum