FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Vortrag: Prof. Dr. Wolfgang Schmale: Aufklärung im 21. Jahrhundert: Populär, global, politisch

Vortrag: Prof. Dr. Wolfgang Schmale: Aufklärung im 21. Jahrhundert: Populär, global, politisch

Vortrag

IZEA-Vortragsreihe im Sommersemester 2022                                                  

 

Aufklärung global. Weltdenken seit dem 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert denkt die Welt. Reiseberichte gewinnen ein immer breiteres Lesepublikum und machen mit fremden Sitten und exotischen Orten vertraut, die Gebildeten verstehen sich zunehmend als Weltbürger. Die Aufklärung ist immer auch ein Zuwachs an Weltwissen im globalen Sinn, der freilich eng mit dem europäischen Kolonialismus verbunden ist und daher nicht selten von eurozentrischen und protorassistischen Denkmustern geprägt ist, in dessen Rahmen aber auch Kritiken an der europäischen Hegemonie formuliert werden.

Die neuentdeckten Welten werden dabei nicht nur zum Gegenstand der Aufklärung, sondern absorbieren und transformieren diese: Außerhalb Europas entstehen eigene Aufklärungen – Voltarianstvo in Russland, Illustración in Lateinamerika, Nahda im arabischen Raum, Keimo in Japan. Diese Bewegungen berufen sich auf die europäische Aufklärung, um eigene Wege in die Moderne zu finden und sich gegen den europäischen Kolonialismus zu behaupten. Gerade diese globale Ausstrahlung zeigt die epochale Natur der Aufklärung und macht zugleich auch ihre Spannungen und Widersprüche erkennbar.

 

Den vielfältigen Facetten dieses Phänomens widmet sich folgender Vortrag:

 

Aufklärung im 21. Jahrhundert: Populär, global, politisch

Prof. Dr. Wolfgang Schmale (Wien)

Organisation: Prof. Dr. Elisabeth Décultot und Prof. Dr. Daniel Weidner, MLU Halle-Wittenberg

Der Vortrag findet im IZEA, Christian-Thomasius-Zimmer, EG um 18:15 Uhr statt und wird digital übertragen.

Anmeldungen bitte unter izea(at)izea.uni-halle.de

Poster

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum