FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Elisabeth Décultot

Prof. Dr. Elisabeth Décultot

×

Prof. Dr. Elisabeth Décultot; Foto: Michael Deutsch, Halle

Prof. Dr. Elisabeth Décultot; Foto: Michael Deutsch, Halle

Prof. Dr. Elisabeth Décultot
Professur für neuere Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Geschäftsführende Direktorin des IZEA

Tel.: +49 (0) 345 55 21770 / +49 (0) 345 55 23577
elisabeth.decultot(at)germanistik.uni-halle.de
elisabeth.decultot(at)germanistik.uni-halle.de

Homepage der Humboldt-Professur

Homepage des Germanistischen Instituts der MLU

Zur Person

1988-1995 Studium der Germanistik (Nebenfach: Romanistik) an der Ecole Normale Supérieure (Paris), an der Sorbonne, an der Freien Universität Berlin und an der Universität Göttingen

1995 Promotion mit der Arbeit: „Le discours sur la peinture de paysage dans le romantisme allemand. Fondements et enjeux d'un débat esthétique autour de 1800“, Universität Paris 8

1996-2005 Forscherin am Centre National de la Recherche Scientifique, Paris (Ecole Normale Supérieure)

2004 Habilitation zum Thema „Geschichte des kunsttheoretischen und kunsthistorischen Diskurses in Deutschland und Frankreich, 1750-1850“, Universität Paris 8

2005-2015 Forschungsprofessorin am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) (2005-2009 Paris, Ecole Normale Supérieure

2009-2011 Berlin, Centre Marc Bloch; 2011-2015 Paris, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales)

2007-2008 Gastprofessur an der Universität Augsburg

2008-2010 Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität zu Köln und an der Humboldt Universität Berlin

2014 Verleihung einer Humboldt-Professur durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung;

Februar 2015 Humboldt-Professorin am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Seit September 2020 Geschäftsführende Direktorin des IZEA

Mitgliedschaften

  • Wissenschaftlicher Beirat des Musée du Louvre, Paris (2011-2015)
  • Vorstand des Zentrums für Klassikforschung, Weimar (seit 2011)
  • Zentrums für Klassikforschung, Weimar (seit 2010)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris (seit 2015)
  • Direktorium des Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit 2015)

Forschungsprojekte am IZEA

Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers
Aufklärung, Klassizismus und Klassik. Epochenbegriffe als historische Konstruktionen im europäischen Kontext
Lesen, exzerpieren, zitieren, plagiieren: Autorschaft, Schriftkultur und Wissenspraktiken von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum