FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Jahrestagung 2016 der Dessau-Wörlitz-Kommission

Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Jahrestagung 2016 der Dessau-Wörlitz-Kommission

Tagung

Im Mittelpunkt der Konferenz steht die quellenbasierte Erforschung der Dessau-Wörlitzer Musiklandschaft im langen 18. Jahrhundert von 1766 bis etwa 1830 und ihrer Bedeutung für den Dessau-Wörlitzer Kulturkreis. Die Gründung der Dessauer Hofkapelle 1766 mit einer bis heute lebendigen Musiktheatertradition, die sich in diesem Jahr zum 250. Mal jährt, die Einrichtung des sogenannten „Liebhabertheaters“ sowie die Eröffnung des Dessauer Herzoglichen Hoftheaters 1798, „neben dem Berliner und Bayreuther markgräflichen Opernhaus eines der größten in Deutschland“, bilden den Schlussstein einer Entwicklung, die bis in die Anfänge der Dessau-Wörlitzer Reformbewegung zurückreicht und dieser konzeptionell konstitutiv eingeschrieben ist. Die Zusammenhänge zwischen Gartenkunst, Architektur und Musik sollen in der Konferenz eingehend untersucht werden. Dabei geht es nicht nur um den Garten als realen Schauplatz, sondern auch um die musikalisch transzendierte Natur.

Anlässlich des 250-jährigen Bestehens der Dessauer Hofkapelle wird die Anhaltische Philharmonie ein umfangreiches musikalisches Rahmenprogramm vorbereiten. Die Konferenz wird mit einem Sinfoniekonzert eröffnet, das den Auftakt zur Jubiläumsspielzeit 2016/17 bildet. Den Hauptprogrammpunkt bildet eine späte Sinfonie von Friedrich Schneider. Darüber hinaus wird die Anhaltische Philharmonie im Rahmenprogramm der Konferenz ein Kammerkonzert und eine Liedermatinee mit Werken von Rust, Lichtenstein, Schneider u.a. anbieten, die einen repräsentativen Querschnitt durch das Repertoire der Dessauer Hofkapelle bilden.

Eine Sonderausstellung der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau im Rahmenprogramm der Konferenz ist den „Theaterwelten der Franzzeit“ gewidmet. Zu sehen sind originale Architektur- und Bühnenbildentwürfe von Erdmannsdorff und Pozzi. Bilder, Handschriften und Objekte aus der Frühzeit der Dessauer Hofkapelle zeigt das Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau („In jeder Hinsicht vortrefflich“ – 250 Jahre Dessauer Hofkapelle).

Wiss. Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle), PD Dr. Adrian La Salvia (Dessau-Roßlau)

06. Oktober- 08. Oktober 2016
Anhaltische Landesbücherei Dessau, Wissenschaftliche Bibliothek und Sondersammlungen sowie Orangerie der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau im Georgium

Kontakt und Information:
Dr. Ricarda Matheus
dwk(at)izea.uni-halle.de

Programm als PDF

Anmeldung

Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum