FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2015

Veranstaltungsarchiv 2015

Januar12
Buchpräsentation Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkung. Hg. v. Heinz Thoma. Stuttgart 2014.
Januar26
Edle Einfalt – dreiste Täuschung? Johann Joachim Winckelmanns "Gedanken über die Nachahmung" (1755/56) zwischen Aufrichtigkeitsethos und Verstellungskunst
Februar24
Tocqueville, Democracy, and Religion
März19
Christian August Crusius (1715–1775). Philosophie im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Offenbarung
April14
Klaffende Lücken in der politischen Ideengeschichte. Exemplarische Betrachtungen
Mai05
Marie de Gournay und der frühe Traum einer anderen Moderne
Juni01
Pragmatiken der Historisierung. Begriffsgeschichte als Paradigma
Juni03
From the Indianische Kunstkammer to the India Museum. Presentation and Representation of the Sub-continent in European Museums 1600-1850
Juni06
Händel und seine Interpreten / Handel and His Interpreters. Internationale Wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen
Juni09
Hidden Hands. Methods of Collaboration in Early Modern Europe. Vortrag von Prof. Dr. Ann Blair, flankiert von weiteren Kurvorträgen
Juni12
Enlightened World Appropriations. Imperial Actors and Scenarios of Change (1750-1820)
Juni16
Parler de Didero aujourd’hui
Juni23
Geschichte, Individuum, Geschlecht. Die Amerika-Romane von Sophie La Roche und Henriette Frölich –„Erscheinungen am See Oneida“ (1798) und „Virginia oder die Kolonie von Kentucky“ (1820)
Juni29
Sophie de Grouchy and French Republicanism
Juli07
Französische Saint-Simonistinnen über Revolutionen und Geschlechterordnung
September22
Methodik und Praxis von Editionen. Digital Humanities.
September28
DGEJ Jahrestagung: Erzählende und erzählte Aufklärung – Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative
Oktober08
Wege der Forschung im Gartenreich – Zugänge, Meilensteine, Blickachsen
November06
Präsentation des DFG-Projektes „Historisch-kritische Edition des Wolff-Manteuffel-Briefwechsels“
November09
Catholicism and Enlightenment in Eighteenth-Century Poland-Lithuania
November10
Streitgespräch über das neue Buch von Andreas Pečar und Damien Tricoire
November30
Aufklärung und Esoterik
Dezember01
Condillac und das System der Sinnesempfindungen
Dezember02
Condillac und das System der Sinnesempfindungen
Dezember08
Der Antihöfische Hof: Monarchische Selbstdarstellung von Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1713–1740)
Dezember09
Hof und Antihöfische Selbstdarstellung unter Friedrich Wilhelm I. von Preußen
Dezember14
Naturwissenschaft als fromme Praxis? Der Jesuit und Naturhistoriker Franz von Paula Schrank (1747-1835) zwischen Aufklärung und Romantik
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum