FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann

×

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann; Foto: Michael Deutsch, Halle

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann; Foto: Michael Deutsch, Halle

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann
Professur für Historische Musikwissenschaft

Tel.: +49 (0)345-5524550
wolfgang.hirschmann(at)musik.uni-halle.de

Homepage des Instituts für Musik/Abt. Musikwissenschaft der MLU

Zur Person

*1960; Studium der Musikwissenschaft, Neueren deutschen Literaturgeschichte und Theaterwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 1985 Promotion an der Universität Erlangen mit "Studien zum Konzertschaffen von Georg Philipp Telemann" Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Postdoktoranden- und Habilitanden-Stipendien); 1999 Habilitation mit der Arbeit "Auctoritas und Imitatio. Studien zur Rezeption von Guidos Micrologus in der Musiktheorie des Hoch- und Spätmittelalters" an der Universität Erlangen; Privatdozent; seit 2002 akademischer Rat; seit 2005 außerplanmäßiger Professor am Musikwissenschaftlichen Institut Erlangen; seit März 2007 Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Mitglied im Projektleitungsteam der Telemann-Auswahlausgabe; Mitherausgeber der Gesamtausgabe der Vokalwerke Johann Pachelbels; zusammen mit Terence Best Editionsleiter der Hallischen Händel-Ausgabe; Vorsitzender der Gesellschaft zur Erforschung des deutschen Kirchenlieds und Mitglied in der Forschergruppe zur Vorbereitung der Edition des Corpus Hollandrinum (Kooperationsprojekt der Bayerischen und der Polnischen Akademie der Wissenschaften); seit Dezember 2007 Präsident der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik; seit Oktober 2007 DFG-Projekt zusammen mit PD Dr. Bernhard Jahn (Magdeburg): "Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts"; seit Juni 2009 Präsident der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. Internationale Vereinigung

Forschungsschwerpunkt am IZEA

  • Musik- und Wissenstransfer im Zeitalter der Aufklärung
  • "vermischter Geschmack" und eklektisches Denken in der Musikgeschichte um 1700
  • Kirchenmusik und Oper im Horizont der Frühaufklärung
  • Librettistik des Oratoriums in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Studien zu Johann Mattheson und Georg Philipp Telemann
  • Editionspraxis

Forschungsprojekte

Politische Instrumentalisierung der Musik der Vergangenheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts am Beispiel Händels

abgeschlossene Forschungsprojekte

Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum