FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » B. Strukturen des Wissens » 5. Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik » Weltwissenschaft. Reisen, Sammeln, Übersetzen an der Universität Halle zwischen 1780 und 1860

Weltwissenschaft. Reisen, Sammeln, Übersetzen an der Universität Halle zwischen 1780 und 1860

Projektleiter: Prof. Dr. Elisabeth Décultot

Projektmitarbeiter: apl. Prof. Dr. Ingo Uhlig

Projektbeschreibung

Das Projekt richtet den Blick auf eine sehr ereignisreiche Zeit in der Geschichte der Universität Halle: Im Untersuchungszeitraum vollzieht sich die Wandlung von der Reformuniversität der Aufklärungsepoche hin zu einer modernen Universität des 19. Jahrhunderts. Dabei erschließt das Wissen den globalen Raum und neue Informationswege. Den historischen Ausgangspunkt des Projekts bildet die Berufung von Johann Reinhold Forster (1729–1798), Vater des berühmten Georg Forster (1754–1794), auf eine Professur für Naturgeschichte und Mineralogie an die Universität Halle im Jahr 1780. Forster hatte die zweite Cooksche Weltumsegelung von 1772–1775 als naturkundlicher Experte begleitet und insbesondere den pazifischen Raum erforscht. Für seine Einstellung in Halle bildet diese exzeptionelle Reiseerfahrung eine maßgebliche Qualifikation, womit zugleich der Beginn einer systematischen Internationalisierung des Halleschen Wissenschaftsstandorts markiert ist.

Das Ziel des Projekts ist es, die ab diesem Zeitpunkt erfolgende Etablierung globaler Forschungsperspektiven bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zu verfolgen, dabei werden die zunehmende wissenschaftliche Reflexion und Organisation des Reisens sowie die Entwicklungen des universitären Sammelns im Zentrum stehen.

Erschlossen wird dabei zum einen eine Gesamtperspektive auf das wissenschaftliche Wirken Reinhold Forsters in Halle, wobei insbesondere dessen Aktivitäten als Übersetzer, Kommentator und Herausgeber von Reiseberichten und Länderkunden Berücksichtigung finden sollen. Zum anderen gilt es, den historischen Fortgang der Internationalisierung im Bereich jener Wissensfelder zu verfolgen, in welchen Forster tätig war. Hier stehen die in dieser Zeit entstehenden Disziplinen Zoologie, Mineralogie und Botanik sowie die ihnen zugehörigen Sammlungen im Zentrum. Diese empirische, geographische und schließlich disziplinäre Ausweitung von universitären Forschungsfeldern soll im Zusammenhang mit den Bildungsreformen des preußischen Staates, insbesondere der Rationalisierung von Verwaltungs- und Infrastrukturen erfasst werden.

 

Publikation

  • E. Décultot, J. Kittelmann, A. Thiele u. I. Uhlig (Hg.): Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Göttingen 2020 (= Das Achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 27). 280 S.
Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
4. Repräsentationsformen und epistemische Muster5. Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum