FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » B. Strukturen des Wissens » 5. Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik

5. Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik

Die im Forschungsfeld „Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik“ bearbeiteten Projekte fragen nach den institutionellen Bedingungen und Praktiken der Wissensproduktion. Welche Dispositive organisieren das Feld der Ideenproduktion? Welche Handlungsmuster steuern Wissenschaftspolitik, wie werden Ideen und Texte von Praktiken, Techniken und Medien der Wissenserschließung, Wissensverarbeitung und Wissensdistribution geprägt? Diesen Fragen gehen die einzelnen Projekte im Blick auf die politische Steuerung und das Selbstverständnis der Universität Halle in ihrer aufgeklärten Frühphase, auf die vielfältigen Praktiken des Exzerpierens, ihren Effekten und Modifikationen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart sowie auf die Mechanismen der Distribution von Literatur und Wissen im 18. Jahrhundert nach. Die Projekte verbindet die übergreifende Frage, welche Rolle die Aufklärungsbewegung spielt, wenn sie als eine politische und wissenschaftliche Praxis im Zusammenhang der Transformation von der traditionsgeleiteten zur modernen Gelehrtenrepublik untersucht wird.

×

Lesen, exzerpieren, zitieren, plagiieren: Schriftkultur, Wissenspraktiken und Autorschaft von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Lesen, exzerpieren, zitieren, plagiieren: Schriftkultur, Wissenspraktiken und Autorschaft von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Lesen, exzerpieren, zitieren, plagiieren: Schriftkultur, Wissenspraktiken und Autorschaft von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Elisabeth Décultot, Helmut Zedelmaier und Mike Rottmann

Das Projekt untersucht Transformationen des Lesens und Schreibens im Blick auf Praktiken des Exzerpierens, Zitierens und Plagiierens im Zeitraum von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in gesamteuropäischer Perspektivierung.

weiterlesen

Exzerpte. Zur digitalen Erschließung und Edition einer besonderen Text-Bild-Konstellation am Beispiel Johann Joachim Winckelmanns

Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Prof. Dr. Paul Molitor (MLU Halle-Wittenberg, Institut für Informatik), Prof. Dr. Andrea Rapp (Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)

Projektbearbeiter: Dr. Martin Dönike

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 3 Jahre (Start: 2021)
Ausführende Stelle in Halle: IZEA

weiter lesen

×

Beispielbild Buchdruck

Beispielbild Buchdruck

Buchgeschichte, Druckgeschichte und Wissenszirkulation in der Aufklärung

Thomas Bremer

Das Projekt zielt vor allem darauf, die konkreten Mechanismen der Distribution von Literatur und Wissen im 18. Jahrhundert zu untersuchen und schließt an die derzeit hochaktive Diskussion um die Materialität von Literatur und Wissen an.

weiterlesen

Genealogie der Philologie. Zur formativen Phase der Klassischen, Biblischen und Neueren Philologie (1777−1818)

Jürgen Paul Schwindt, Daniel Weidner

Anlässlich des wiedererwachten Interesses an der Philologie in den Geisteswissenschaften untersucht das Projekt die Herausbildung der modernen Philologien am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. Während in der traditionellen Fachgeschichtsschreibung die Entstehung von Biblischer, Klassischer und Neuerer Philologie oft getrennt behandelt wird, liegt der Fokus dieser Untersuchung auf der Interaktion und Interdependenz der beteiligten Wissenschaften im Rahmen allgemeinerer Säkularisierungsprozesse.

weiterlesen

Weltwissenschaft.  Reisen, Sammeln, Übersetzen an der Universität Halle zwischen 1780 und 1860

Elisabeth Décultot, Ingo Uhlig

Das Projekt richtet den Blick auf eine sehr ereignisreiche Zeit in der Geschichte der Universität Halle: Im Untersuchungszeitraum vollzieht sich die Wandlung von der Reformuniversität der Aufklärungsepoche hin zu einer modernen Universität des 19. Jahrhunderts. Dabei erschließt das Wissen den globalen Raum und neue Informationswege.

weiterlesen

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
4. Repräsentationsformen und epistemische Muster5. Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum