FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2017

Veranstaltungsarchiv 2017

Januar23
Familienpapiere, Familien aus Papier. Frühneuzeitliche Genealogie zwischen Wissenschaft, sozialer Praxis und paper technologies
Januar30
Rekursive Schreibakte. Robert Walser als Angestellter seiner selbst
März05
Schleiermacher-Kongress 2017: Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität - Kritik
März14
Law, Legal Language, and Ideas of Justice in Poland: On the Consequences of Socio-Political Upheaval from the 18th to the 21st Century
März28
Anacharsis Cloots in Berlin: A Cosmopolitan Republican Education at the Académie des Nobles?
März28
Die Erfindung des philosophe: Katholizismen, Hofkultur und die Ursprünge des aufklärerischen Moralismus
April03
‚Zweite Aufklärung‘. Ideentransfer zwischen Deutschland, Russland und Frankreich (1840-1922). Zur Einführung
April04
Was heißt Fortschritt im Wissen? Gnoseotopische Überlegungen zur Aufklärung und ihren Folgen
April07
Winckelmann. Moderne Antike
April25
Winckelmann, Diderot und die Ruinen: Vom Ursprung eines Universalbegriffs
April26
Sensualistische Aufklärung in Schlesien. Das Werk des Breslauer Arztes Gottfried Heinrich Burghart
April28
VIIth MULTILATERAL KANT COLLOQUIUM 2017: Kant und seine Kritiker – Kant and his critics – Kant et ses critiques
Mai03
Winckelmann und wir. Lesungen und Gespräche mit Daniela Danz, Swantje Lichtenstein und Ernst Osterkamp
Mai15
Zwischen Verzweiflung und Freude, Angst und Hoffnung. Über das Glück und Unglück des Glaubens bei Luther, in der Aufklärung und heute
Mai18
Spiritual Networks: Religion in Literature and the Arts, 1700 to the Present / Netzwerke der Spiritualität: Religion in Literatur und Künsten 1700 bis zur Gegenwart.
Mai23
„The Philosophy of Moses Mendelssohn – Die Philosophie von Moses Mendelssohn“
Mai24
Winckelmann und die Literatur der Jahrhundertwende um 1900
Mai29
Aufklärung über die Freiheit – oder: Luther und Kant
Juni06
Zwischen Originalgenie und Plagiator. Händels kompositorische Methode und ihre Deutungen
Juni06
The Future of Winckelmann’s Classical Form: Walter Pater and Frederic Leighton
Juni09
Kunstgeschichte – Anthropologie – Ethnologie. Disziplinäre Grenzgänge mit und nach Winckelmann
Juni12
„Gebunden in Gottes Wort“ (Luther) oder „sich selbst richtende moralische Urteilskraft“ (Kant)? Die Befreiung des Gewissens in der Neuzeit, das protestantische Gewissenspathos und der „Aufstand des Gewissens“ als Probe auf’s Exempel
Juni14
Topografien frühneuzeitlicher Sammlungen – historische Konturen und aktuelle Forschungen. Gemeinsames Arbeitsgespräch der Franckeschen Stiftungen und des Leopoldina-Studienzentrums
Juni20
The Polyhistor in the Atlantic World: How Humanistic reading practices came to the American Colonies
Juni21
From Altertumswissenschaft to Cultural History
Juni22
Gartentagung »Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren«
Juni28
Podiumsgespräch: Die Aufklärung in Brandenburg-Preussen
Juni29
Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900
Juli06
Botanische Literatur - Literarische Botanik um 1800
Juli11
Was heißt es, ein Wolffianer zu sein? Zur philosophischen Konstellation in Halle um 1740
Juli11
How did Different Vistas Converge? The Ideological Roots of Christian Wolff ’s Oratio de sinarum Philosophia Practica
August07
Internationaler, interdisziplinärer Kongress: Kulturelle Wirkungen der Reformation
September14
„Botanik und Ästhetik“, 14. – 16. September 2017
Oktober10
"Alle Gelehrte sind Schwarz-Scheißer und Narren." Early Enlightenment Anti-Intellectualism in King Frederick William I's Prussia (1713-1740)
Oktober12
Tagung: The Enlightenment at Court and Anti-Court Polemics in the Enlightenment – Die Aufklärung am Hof und Hofkritik in der Aufklärung
Oktober21
7. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte, zugleich Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission: Unser Franz – das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817–1945) anlässlich des 200. Todesjahres von Fürst Franz
November08
Heumanns »Collegium Juris naturae«. Zugänge zu einem noch unbekannten Manuskript.
November20
Gärten als imaginierte literarische Landschaften
November21
Raumkognition in historischen Texten und Karten
November27
Buchpräsentation: Christian Thomasius: Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, Bd. 1
Dezember06
Digitale Perspektiven für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
Dezember11
Kant als Mystiker? Eine Erinnerung an Carl Arnold Wilmans
Dezember11
Geburt und Kodierung des Kanons: Winckelmann und Hegel über das Klassische
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum