FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2024

Veranstaltungsarchiv 2024

Januar15
IZEA-Vortragsreihe: Epos und Philologie in den Niederlanden um 1800
Februar11
Internationale Tagung: Formen der Rationalität. Kant und die Moderne (aus Anlass des 300. Geburtstags von Immanuel Kant)
Februar22
Netzwerktreffen DFG-Netzwerk "Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert"
Februar29
Workshop: Philologie und Aufklärung. Wechselwirkungen, Transformationen, Verschränkungen
März20
Tagung: Ethik der Emotionen im Drama
April04
Workshop: Anonymität in Briefen des 18. und 19. Jahrhunderts
April15
Eröffnung Vortragsreihe Ewiger Frieden. Ewiger Krieg - Dr. Jan Philipp Bothe: Verbrannte Erde. Natur als Ziel militärischer Gewalt
Mai06
Vortragsreihe Ewiger Frieden. Ewiger Krieg - Prof. Dr. Volker Gerhardt: Kant als politischer Denker. Theoretische Impulse der Friedensschrift
Mai23
Tagung Politische Aufklärung. Halle als Ort der Unruhe im späten 18. Jahrhundert
Mai23
Stipendiatencolloquium mit Dr. Despina Magkanari und Dr. Elisabeth Flucher
Mai30
(Un-)Sichtbarkeit? Schriftstellerinnen und Schreiberinnen im Tieck-Kreis
Juni03
Summer-School: Imagination and Perception
Juni11
Tagung: Recht und Ethik in Kants Metaphysik der Sitten
Juni12
Halle Lectures 2024: Wahrheit-Recht-Vielfalt. Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl: Die Wahrheit soll ans Licht! Welche Wahrheit?
Juni17
Vortragsreihe Ewiger Frieden. Ewiger Krieg - Prof. Dr. Herfried Münkler: Clausewitz' Theorie des Krieges und seine Kritik aufklärerischer Ideen und Erwartungen
Juni27
Workshop: /Vielheit/ gestern und heute. Das Gedächtnis der Pluralität - Till van Rahdens "Vielheit" in der Diskussion
Juli01
Stipendiatencolloquium mit Dr. Alexei Evstratov und Dr. Sally Gomaa
Juli01
Vortragsreihe Ewiger Frieden. Ewiger Krieg - Dr. Julia Heinemann: Soldaten, Invalide und Mutilanten. Militärische Konzepte von Geschlecht und Körper
August22
Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission: Patriotische Inszenierung von Vorgeschichte und Archäologie im frühen europäischen Landschaftsgarten
September16
Workshop des BMBF-Projekts "Sephardische Aufklärung"
September16
Workshop des BMBF-Projekts "Sephardische Aufklärung" - Local Knowledge Production and Translocal Connectedness
September19
Natural Law and Enlightenment Universities in East-Central Europe (Academy of Sciences, Prag)
September26
Förderpreis Junge Aufklärungsforschung: Verunsicherung. Emotions of Uncertainty and Insecurity in the 18th Century
Oktober21
Die Lungenschwimmprobe. Verteidigung einer jungen Frau, die des Kindsmords bezichtigt wurde. Lesung und Gespräch im IZEA
November06
Halle Lectures 2024: Wahrheit-Recht-Vielfalt. Prof. Dr. Christoph Möllers: Über Wahrheit, Lüge - und List in der Demokratie
November18
VORTRAG FÄLLT AUS KRANKHEITSGRUENDEN GANZ AUS Vortragsreihe von IZEA und IZP: Prof. Dr. Susan Arndt: Sprache dekolonialisieren, Maafa erinnern
Dezember09
Gemeinsame Vortragsreihe von IZEA und IZP: Prof. Dr. Hannah Spahn: "What to the Slave is the Fourth of July?": Afroamerikanische Aufklärung von Phillis Wheatley zu Frederick Douglass
Dezember12
Internationale Tagung: Silence in Analogue and Digital Communication in Western Modernity: Interdisciplinary Perspectives on Its Phenomenology and Change
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum