FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » A. Ideen, Praktiken, Institutionen » 1. Kulturmuster der Aufklärung » Säkularisierung – ein Kulturmuster der Aufklärung?

Säkularisierung – ein Kulturmuster der Aufklärung?

Projektleiter: Prof. Dr. Jörg Dierken

Laufzeit des Projekts: 2005-2020

Projektbeschreibung

Der Begriff der Säkularisierung gehört zu den Schlüsselkonzepten zur Beschreibung des Verhältnisses von Religion und Gesellschaft nach der Aufklärung. Danach hat sich die Rolle der Religion und ihrer institutionellen Repräsentanten in der Moderne dramatisch gegenüber vormodernen Zeiten geändert. Religion ist nicht mehr die nahezu allzuständige Instanz der Steuerung des Gemeinwesens. Mit der Aufklärung hat sie ihre Funktion, zentrale Quelle des Normativen zu sein und ein integratives Band für die Mitglieder der Gesellschaft zu bieten, eingebüßt. Der Rückgang ihrer Autorität ist unverkennbar. Gegenüber der Vernunft und ihren Autonomievorstellungen sowie gegenüber innerweltlich-rationalen Formen des Handelns in Politik, Wirtschaft und Kultur ist sie in die Defensive geraten. Gesellschaft und Kultur scheinen in der Moderne zunehmend säkular zu werden. Und die Religion, sofern sie nicht unkenntlich wird oder gar verschwindet, scheint teils ganz ins Weltliche und seine implizite Normativität einzugehen, teils sich in die Nischen und an die Ränder des sozialen Lebens zurückzuziehen. Säkularisierung wurde und wird vielfach als wesentliches Kulturmuster für die durch die Aufklärung entzauberte Moderne verstanden. In diesem Sinne wurde und wird der Begriff der Säkularisierung vielfach zur Beschreibung und Analyse der modernen Gesellschaft nach der Aufklärung verwendet. 


Allerdings ergeben sich eine Reihe offener Fragen. Phänomenal reibt sich die Diagnose eines permanenten Schwundes von Religion mit ihrer Wiederkehr, insbesondere in Gestalt von Fundamentalismen verschiedenster Art. Sie betreffen nicht nur die islamische Welt, sondern auch das Christentum und andere Religionen. Die Säkularität der Gesellschaft erweist sich als v. a. europäisches Phänomen, in anderen, durchaus stark modernisierten Gesellschaften sind religiöse Gruppen und Semantiken im öffentlichen Raum sehr stark vertreten. Auch gedanklich-konzeptuell sind mit dem Begriff der Säkularisierung erhebliche Probleme verbunden. Einerseits stellt er darauf ab, dass die Religion eine zunehmend ausdifferenzierte eigene Sphäre neben anderen Sphären des sozialen Lebens in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft usw. wird. In dieser Sphäre gehe es nicht um Sekundäreffekte der Religion wie Moralbildung, soziale Integration usw., sondern Religion würde durch solche Säkularisierung gerade als Religion – in Gestalt von Glauben, Kult und Frömmigkeit – praktiziert und käme damit geradezu zu sich selbst. 


Andererseits wird unter Säkularisierung verstanden, dass die vormals in sakrale Formen eingekleideten und kommunizierten Gehalte nunmehr in weltliche Muster überführt werden. Klassische Beispiele sind die soziale Aufwertung des Individuums als Säkularisierung der Gottunmittelbarkeit des Einzelnen oder das Konzept der Menschenrechte als innerweltlich-sakralisierende Umbesetzung der Vorstellung von der Gottebenbildlichkeit des Menschen. Wesentliche Begriffe des Rechts und der Politik wurden als säkularisierte theologische Begriffe verstanden, etwa Souveränität, Macht oder Entscheidung. Zu den Paradoxien des Säkularisierungskonzepts gehört auch, dass die Rede von einer säkularen Gesellschaft auf die Religion als Kontrastfolie zurückgreifen muss, mithin das Religionsthema gerade im Negativ präsent bleibt. Das Forschungsprojekt erörtert die Leistungskraft, aber auch die Grenzen dieses Schlüsselkonzepts der Moderne nach der Aufklärung.

Veröffentlichungen aus dem Projekt

Jörg Dierken, Heilige Texte? Zum Verständnis von Bibel, Schrift und Wort Gottes im Christentum - im Gespräch mi I. U. Dalferth, in: Eigenanspruch - Geltung - Rezeption. "Heilige Texte" in der Bibel, hg. v. Christoph Landmesser und Andreas Schüle, Leipzig 2023, S. 204–225.

Jörg Dierken, Eindeutigkeit und Ambivalenzen. Theologie und Digitalisierungsdiskurs, hg. zus. mit L. Charbonnier u. M. D. Krüger, Leipzig 2021, darin: Im Nachgang. Überlegungen zur Weiterarbeit, S. 32–337.

Jörg Dierken, Gott und Geld – oder: Ähnlichkeit im Widerstreit, in: Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber, hg. v. Georg Neugebauer, Constantin Plaul und Florian Priesemuth, Berlin 2021, S. 221–238.
 

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
1. Kulturmuster der Aufklärung2. Das Denken der Aufklärung: Begriffe, Argumente, Systeme3. Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
×Säkularisierung – ein Kulturmuster der Aufklärung?

Säkularisierung – ein Kulturmuster der Aufklärung?

Säkularisierung – ein Kulturmuster der Aufklärung?

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. Jörg Dierken
joerg.dierken(at)theologie.uni-halle.de

Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum