FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » A. Ideen, Praktiken, Institutionen » 3. Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht

3. Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht

Die Aufklärung ist dem Wesen nach ein kritisches Projekt. In je nach Land und Kultur unterschiedlichen Ausprägungen zielt sie auf die Infragestellung von traditionellen Mächten, Weltbildern und Sichtweisen. Autorität wird nicht mehr einfach hingenommen, sondern soll sich vor den neuen Rationalitätsansprüchen ausweisen und legitimieren. So versuchen die Aufklärer, die Definitionshoheit zunächst über das theologische, philosophische und künstlerische, aber zunehmend auch über das politische und soziale Feld zu erlangen. Umgekehrt kämpfen jedoch auch die alten Mächte in Kirche, Staat, Adel etc. um ihre Vorrangstellung und begegnen den Impulsen der Aufklärer mit mal mehr, mal weniger subtilen Methoden der Kritikverhinderung.

Diese für das 18. Jahrhundert spezifische Situation lässt sich erschließen, indem neben konkreten Konflikten (Justizskandalen, Affären, Querelles, Gelehrtendebatten) auch die allgemeinen theoretischen Bedingungen und Voraussetzungen der Kritik in den Blick genommen werden. Insgesamt soll nicht nur der Begriff der Kritik selbst die Beachtung erfahren, die er aufgrund seiner Thematisierung in den philosophischen und ästhetischen Schriften der Aufklärung zweifelsohne verdient, sondern auch die konkreten Praktiken und Verfahren der Kritik, die strategischen Bündnisse und Kommunikationsnetze der Aufklärer, sowie die sprachlichen und medialen Vermittlungsformen ihrer kritischen Äußerungen. Dabei gilt es stets auch, den Druck der Macht mitzureflektieren, unter dem – und gegen den – sich die aufklärerische Kritik behaupten muss, sowie die aus dieser Konfrontation resultierenden Kompromisse, Verzerrungen und Maskeraden. Zu fragen ist, ob dem Druck der Macht nicht nur eine negativ-repressive, sondern auch eine produktive Dimension zukommt, indem er die Antagonisten dazu zwingt, nach alternativen Allianzen und kreativen Ausdrucksformen Ausschau zu halten. So wird im Wechselspiel von Kritik und Macht immer auch der Spielraum des Möglichen neu verhandelt. Nach dem 18. Jahrhundert gilt dies weiterhin für Rückbezüge auf die Aufklärung, seien diese scheinbar bloß als historische Rekonstruktionen von Aufklärungskonstellationen angelegt oder offen als Aktualisierung eines aufklärerischen Kritikpotentials angelegt.

Projekte

Die deistische Reformation. Religion und Politik in der Französischen Revolution

Damien Tricoire und Mathias Sonnleithner

Das Projekt soll einen Beitrag zur Wiederentdeckung der Religiosität des 18. Jahrhunderts leisten. Die deistische Bewegung der Revolutionszeit soll in religions- und politikhistorischer Perspektive erstmals eingehend untersucht werden. Sowohl die Deismusforschung als auch die Historiographie zur Französischen Revolution haben es in der Tat bislang weitgehend versäumt, die Geschichte der Bemühungen um eine religiöse Erneuerung unter dem Zeichen des Deismus in der Französischen Revolution zu erforschen.

weiterlesen

Gegenwartsbedeutung der Aufklärung

Jörg Dierken und Daniel Fulda

Mit prominenter Stimme wurde jüngst mehrfach angemahnt, dass das Erbe der Aufklärung zu den Grundlagen unserer westlich-liberalen Gesellschaft und Kultur zählt und zu bewahren sei. Zentrale Stichworte lauten in diesem Zusammenhang: Toleranz - nicht nur in religiösen Dingen -, Offenheit für Pluralismus, Resistenz gegen Fundamentalismus, Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Globalisierung, Verantwortung von und für Europa, Freiheit und Gleichheit - insbesondere im Blick auf die Geschlechter.

weiterlesen

×

Zwischen Allgewalt und Ohnmacht: Adeliges Schreiben im Venedig des 18. Jahrhunderts

Zwischen Allgewalt und Ohnmacht: Adeliges Schreiben im Venedig des 18. Jahrhunderts

Zwischen Allgewalt und Ohnmacht: Adeliges Schreiben im Venedig des 18. Jahrhunderts

Robert Fajen

Im 18. Jahrhundert erlebte die Republik Venedig eine letzte kulturelle Blütezeit, bevor sie 1797 ihre Unabhängigkeit verlor. In dieser Phase des Wandels nahm das Patriziat, von dem in der Stadt und im Staat alle Macht ausging, in einem viel stärkeren Maße am literarischen Leben Venedigs teil als bislang angenommen.

weiterlesen

×

Human freedom and dignity in late 18th-century debates on revelation, religion, and the human

Human freedom and dignity in late 18th-century debates on revelation, religion, and the human

Human freedom and dignity in late 18th-century debates on revelation, religion, and the human

Daniel Cyranka

In exploring the theological and philosophical controversies of the 1770s, this project centers on the notions of apokatastasis and metempsychosis, as invoked by Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), which can be traced back to Origenian debates. 

weiterlesen

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
1. Kulturmuster der Aufklärung2. Das Denken der Aufklärung: Begriffe, Argumente, Systeme3. Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum