FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » A. Ideen, Praktiken, Institutionen » 3. Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht » Die deistische Reformation. Religion und Politik in der Französischen Revolution

Die deistische Reformation. Religion und Politik in der Französischen Revolution

(Antragstellung bei der DFG im SS 2019)
Projektleitung: PD Dr. Damien Tricoire,
Projektbearbeiter: Mathias Sonnleithner

Das Projekt soll einen Beitrag zur Wiederentdeckung der Religiosität des 18. Jahrhunderts leisten. Die deistische Bewegung der Revolutionszeit soll in religions- und politikhistorischer Perspektive erstmals eingehend untersucht werden. Sowohl die Deismusforschung als auch die Historiographie zur Französischen Revolution haben es in der Tat bislang weitgehend versäumt, die Geschichte der Bemühungen um eine religiöse Erneuerung unter dem Zeichen des Deismus in der Französischen Revolution zu erforschen. Eine Besonderheit des Projekts besteht darin, eine Brücke zwischen Ideengeschichte und religiöser bzw. politischer Praxis zu schlagen. Die sog. „revolutionären Kulte“ (Kult der Vernunft, Kult des Höchsten Wesens, Theophilanthropie) sollen in der Geschichte der Suche nach religiöser Reinheit und ursprünglicher Religion kontextualisiert werden. Dabei soll das Projekt vielfach an Forschungserkenntnisse zum Konfessionellen Zeitalter anknüpfen.

Folgende Fragen stehen im Zentrum des Vorhabens:

  1. Inwiefern kann man von einer Einheit des Deismus und der revolutionären Kulte sprechen?
  2. Inwieweit standen die deistischen Bemühungen um religiöse Erneuerung in der Kontinuität zu christlichen Reformationsbemühungen?
  3. Inwiefern waren die deistischen Kulte populär?
  4. Welchen Stellenwert hatten die deistischen Reformationsbemühungen in der politischen Geschichte der Französischen Revolution?

Folgende Phänomene werden besonders untersucht:
Bilderstürme;
Bücherverbrennungen;
Herausbildung von Kultgemeinschaften;
Umwidmung und Umbau von Kirchengebäuden;
Kulthandlungen und Zeremonien;
Konkurrenz zwischen Kultgemeinschaften und Widerstände gegen die deistische Reformation;
Zusammenhang mit politischen Auseinandersetzungen.

Das Drittmittelprojekt wurde im März 2020 von der DFG für drei Jahre bewilligt. Mit der Berufung von Damien Tricoire auf die Frühneuzeit-Professur in Trier ist das Projekt zwar an die Universität Trier übergesiedelt; Herr Sonnleithner forscht vorläufig weiter als Gast des IZEA in Halle.
 

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
1. Kulturmuster der Aufklärung2. Das Denken der Aufklärung: Begriffe, Argumente, Systeme3. Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum