FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » Archiv » Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kate

Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien

Projektleiter: Prof. Dr. Daniel Fulda; Prof. Dr. Andreas Pečar; Dr. Hanspeter Marti

Laufzeit: Bis 2020

Projektbeschreibung

Das 2020 abgeschlossene Projekt hat die Deutungsfigur von der Universität Halle als Stätte wissenschaftlicher und universitärer Innovation geprüft. Ziel war es, ‚Innovation/Neuheit‘ nicht unreflektiert als Kategorie der Wissenschaftsgeschichte zu verwenden, sondern die Differenz zwischen der Leitfunktion dieser Kategorie in der modernen, retrospektiven Wissenschaftsgeschichtsschreibung auf der einen Seite und ihrer keineswegs selbstverständlichen, sondern immer erst festzustellenden Orientierungsfunktion in der historischen Praxis der Gelehrten, Studenten und Wissenschaftler, der weltlichen und geistlichen Autoritäten sowie des Publikums auf der anderen im Auge zu behalten.

Als Ergebnis des Projekts kann festgehalten werden: Neuerungsansprüche, Innovationsstreben und Auf- klärungsprogrammatik waren um 1700 ganz generell im deutschen Sprachraum etwas, das neu war oder, was die ziemlich alte Rede vom Neuen angeht, ein neues, modernes Fundament erhielt. Sie gehörten noch nicht zur mentalen Normalausstattung von Wissenschaftsinstitutionen, sondern wurden allererst dazu, und dies nicht an allen Orten gleichmäßig. In Halle vollzog sich die Formulierung solcher Ansprüche, solchen Strebens und solcher Programmatik besonders früh. Von daher lässt sich die These von der Avantgarderolle der Fridericiana erhärten. Neuerungsansprüche, Innovationsstreben und Aufklärungsprogrammatik sind charakteristisch für die Frühphase der Universität Halle. Kein bloßes Wortspiel ist es zu summieren, dass das eigentlich Neue an der neugegründeten Universität Halle der Neuerungsanspruch war, der von einigen ihrer Protagonisten erhoben wurde. Zuspitzend lässt sich sagen, dass die Innovationsleistung zuallererst darin bestand, dass einige Gelehrte der Fridericiana über ein Konzept von ‚Innovation‘ verfügten bzw. dieses ausbildeten (ohne sich dieses Worts zu bedienen) und es auszuführen unternahmen.

An das 2020 mit Bd. 63 der Halleschen Beiträge beendete und dokumentierte Projekt wurde 2021 durch die Tagung „Aufklärungsuniversitäten im Alten Reich? Institutionelle und epistemologische Neuanstöße im 18. Jahrhundert in der deutschen Hochschullandschaft“ (Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Pečar, IZEA; Prof. Dr. Marian Füssel, Göttingen) angeschlossen.

 

Publikation

  • Daniel Fulda und Andreas Pečar (Hg.): Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien. Berlin, Boston 2020 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 63).

Vortrag

  • Vortrag Daniel Fulda: „Daher strahlte das Licht der Wissenschaften hier hell empor; ein großer Sinn für Geistesfreiheit und Aufklärung erwuchs“. Bilder des 18. Jahrhunderts von der hallischen Universitätsgründung. Auf der Tagung: Aufklärungsuniversitäten im Alten Reich? Institutionelle und epistemologische Neuanstöße im 18. Jahrhundert in der Deutschen Hochschullandschaft, Leitung: Prof. Dr. Marian Füssel und Prof. Dr. Andreas Pečar, 23. September 2021.
     
Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
×Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien

Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien

Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Pečar
andreas.pecar(at)geschichte.uni-halle.de

Prof. Dr. Daniel Fulda
daniel.fulda(at)germanistik.uni-halle.de

Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum