FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Andreas Pečar

Prof. Dr. Andreas Pečar

Prof. Dr. Andreas Pečar (Halle)
Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit

Tel.: +49 (0)345 55 24290
andreas.pecar(at)geschichte.uni-halle.de

Homepage des Instituts für Geschichte der MLU

Zur Person

*1972; 1991 Abitur; 1991/1992 Wehrdienst; 1992-1997 Studium der Fächer Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Universität zu Köln; 1994-1997 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; 1997 Abschluss zum Magister Artium an der Universität Köln; 1998-2000 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; 1999-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität zu Köln; 2001/2002 Promotion an der Universität zu Köln; 2001-2009 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Institut der Universität Rostock; 2005/2006 Feodor Lynen Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung an der Queen Mary University of London; 2007/2008 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Exzellenzclusters 16 (Kulturelle Grundlagen von Integration) an der Universität Konstanz; 2009 Habilitation mit der Erteilung der venia legendi; 2009/2010 Lehrstuhlvertretung von Prof. Dr. Markus Völkel am Lehrstuhl Europäische Geistesgeschichte und Historische Methodologie; Heisenbergstipendium der DFG; WS 2010/2011 Vertretung der Professur für Frühe Neuzeit an der MLU Halle-Wittenberg; seit Februar 2011 Professor für Frühe Neuzeit an der MLU Halle-Wittenberg

Forschungsprojekte

Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien
Die brandenburgisch-preußische Hochschulpolitik in der Frühphase der Universität Halle (1688-1740)
Aufgeklärter Kolonialismus
Autokratie oder konsensorientiertes Regiment? Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817) und seine Regierung aus dem Kabinett
Hof und Verwaltung des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817). Struktur, Personal, Funktionalität

abgeschlossene Forschungsprojekte

Die Masken des Königs. Friedrich II. von Preußen als Schriftsteller
Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Gründungsepoche der Moderne?

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Veröffentlichungen

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum