FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Direktorium » Prof. Dr. Daniel Fulda

Prof. Dr. Daniel Fulda

×

Prof. Dr. Daniel Fulda

Prof. Dr. Daniel Fulda

Prof. Dr. Daniel Fulda (Halle)
Professur für Neuere Literaturwissenschaft

Tel.: +49 345 55 23592
daniel.fulda(at)germanistik.uni-halle.de

Homepage des Germanistischen Instituts der MLU

Zur Person

*1966 Studium der Geschichte, Germanistik, Historischen Hilfswissenschaften und Pädagogik an der Universität zu Köln; 1995 Promotion an der Universität zu Köln mit einer Arbeit über "Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860"; 1995-2007 Wiss. Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent an der Universität zu Köln; 1997 und 1999 Auslandsdozenturen an der Karlsuniversität Prag sowie der Central European University in Budapest; 2003 Habilitation mit einer Arbeit über "Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing"; seit Mai 2007 Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2007-2020 Geschäftsführender Direktor des IZEA; 2010-2014 Präsident der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) und Mitglied des Exekutivkomitees der International Society for Eighteenth Century Studies (ISECS); Frühjahr 2013/Herbst 2014 Gastprofessuren an der Ecole pratique des hautes études, Paris und der University of Notre Dame, Indiana; 2015 Wahl ins Exekutivkomitee der International Society for Eighteenth Century Studies (ISECS) mit Zuständigkeit für die International Review of Eighteenth-Century Studies; seit 2016 Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Frühjahr 2018 Gastprofessur an der École normale supérieure de Lyon; 2019 Wahl zum Second Vice-President der International Society for Eighteenth Century Studies (ISECS)

Forschungsschwerpunkte am IZEA

  • Theorie und Geschichte der Historiographie
  • Poetiken und Praktiken des Wissens
  • Der Politicus (Verhaltensideal und Ästhetik)
  • Theorie und Geschichte literarischer Gattungen
  • Transformation von Weltdeutungsmustern im Übergang zur Moderne, Prägung von Kulturmustern in der Aufklärung
  • Bilder der Aufklärung

Forschungsprojekte

Historisieren
Historisch-kitische Edition des Briefwechsels von Christian Thomasius
Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien
Bilder der Aufklärung

abgeschlossene Forschungsprojekte

Verlagsarchiv der Firma Gebauer-Schwetschke in Halle von 1733 bis 1839
Experimentierfeld Frühaufklärung. Um 1700 als Epochenschwelle zwischen Öffnung und neuer Schließung

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum