FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » B. Strukturen des Wissens » 4. Repräsentationsformen und epistemische Muster » Skulptur und Sakralität.

Projekt: Skulptur und Sakralität

Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700-1850)

Nicolas-Bernard Lépicié, La Chapelle du Calvaire, 1765, Paris, Saint-Roch, Paris, Musée Carnavalet

Projekt: Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700-1850)

Leitung: Prof. Dr. Wiebke Windorf

Umfang: Eine Prädoc-Stelle 65%
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 3 Jahre (ab April 2023)
Wiss. MA in Halle: Julie Laval M.A.
Ausführende Stelle in Halle: Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und IZEA

 

Projektbeschreibung

Im einerseits durch politisch-institutionelle Kontinuität sowie andererseits durch tiefgreifende gesellschaftlich-kulturelle Umbrüche geprägten Zeitraum von 1700 bis um 1850 soll erstmals in einer vergleichenden Studie die religiöse Skulptur untersucht werden, die maßgeblichen Anteil an der Neugestaltung von repräsentativen Pariser Kirchenräumen nahm. Im Fokus stehen die komplexen Skulpturensembles im Chor oder der zentralen Chorscheitelkapelle von Notre-Dame de Paris (1710er Jahre), Saint-Sulpice (1733–1770er Jahre), Saint-Roch (1752–1760), der Madeleine (1830–1840er Jahre) sowie Saint-Vincent-de-Paul (1840er Jahre). Anhand der Analyse und Kontextualisierung der fünf Fallbeispiele am Übergang zur Moderne soll entgegen gängiger Forschungstendenzen die erfolgte lapidare Abwertung der sakralen Skulptur des 18. Jahrhunderts als ein barock-restauratives Repetieren Roms sowie die den Konzeptionen des 19. Jahrhunderts bereits von Zeitgenossen unterstellte Ausdruckslosigkeit dekonstruiert werden. Dahingegen gilt es, den Innovationsschub aufzuzeigen, der sich in den religiösen Bildräumen durch die prominenten skulpturalen Inszenierungen vor dem Hintergrund unterschiedlichster neuer Herausforderungen wie den liturgischen Reformen nach dem Tridentinum, den architekturtheoretischen sowie religionskritischen Diskursen, der gesellschaftlich-kulturellen Zäsur durch die Revolution und der von Kontinuitäten und Diskontinuitäten geprägten Zeit nach der Revolution bis zum Ende des französischen Königtums vollzog. Sowohl die zeitliche, kirchenhierarchische, architektonische als auch auftraggeberische Unterschiedlichkeit der fünf case studies in Kombination mit der Beteiligung von unterschiedlichen Künstlern bietet ein breites Fundament, um aussagekräftige Erkenntnisse in Hinblick auf die sakrale skulpturale Produktion und deren Entwicklung am Übergang zur Moderne erwarten zu können.

Im Zentrum steht die Analyse der von Edme Bouchardon, Etienne-Maurice Falconet, Jean-Baptiste Pigalle, Carlo Marochetti und François Rude entwickelten unterschiedlichen Strategien, die mit individualisierten Artikulationen von menschlicher Psyche den den liturgischen Reformen innewohnenden Partizipationsappell an den Laien unterstreichen oder mit heftig ,rezensierten‘ ikonografisch komplexen Raum-Skulptursystemen den aktualisierten sakralen Räumen einen Platz in den zeitgenössischen Diskursen sichern. Schließlich handelt es sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts um Figurenkonzeptionen, die einen wesentlichen Grundstein auch und vor allem für einen säkularen Skulpturenkatalog der Moderne markieren. Das Projekt macht sich zur Aufgabe, anhand der neuartigen Strategien, die in Paris zwischen 1700 und 1850 entstehen, der Suche dieser verschiedenartigen Künstler nachzugehen, Religiosität in Zeiten des Wandels und des Diskurses zu begreifen und eine ebenso zeitgemäße wie überzeugende Lösung hervorzubringen.

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/448536790

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
4. Repräsentationsformen und epistemische Muster5. Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum