FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » C. Räume der Aufklärung » 6. Aufklärung in globaler Vernetzung » Aufgeklärter Kolonialismus

Aufgeklärter Kolonialismus

Projektbeschreibung

Seit mehreren Jahrzehnten diskutieren Ideenhistoriker, Philosophen, Historiker und Philologen die Frage, ob in der Aufklärung die Ursprünge des modernen Kolonialismus zu suchen sind. Auf der einen Seite glauben postkoloniale Autoren, dass der aufklärerische Rationalismus nichteuropäische Kulturen delegitimierte. Auf der anderen Seite verteidigen andere Forscher zumindest manche philosophes, denen sie teilweise sogar das Prädikat verleihen, Antikolonialisten gewesen zu sein.

Im Projekt „Aufklärerischer Kolonialismus“ wird stärker als bislang der Zusammenhang zwischen intellektueller, sozialer und politischer Geschichte untersucht. Es erforscht die Positionierung von Akteuren im imperialen Feld, ihre Selbstdarstellungen und Ansprüche. „Aufklärung“ wird dabei als der Anspruch verstanden, zum Fortschritt beizutragen.

Das Projekt untersucht nicht nur die Stellungnahmen von intellektuellen Eliten europäischer Städte, sondern widmet seine Aufmerksamkeit den Transfers zwischen Weltregionen. Die Interaktionen zwischen Eliten der Mutterländer und der Kolonien sowie zwischen Europäern und Nichteuropäern stehen im Fokus des Interesses.

Tagung

Am 12./13. Juni 2015 fand am IZEA der Universität Halle eine vom Landesforschungsschwerpunkt Aufklärung – Religion – Wissen geförderte internationale Tagung statt über Enlightened World Appropriations. Imperial Actors and Scenarios of Change (1750 – 1820).

Tagungsbericht

Publikationen

In Zusammenhang mit diesem Forschungsfeld sind 2018 folgende Artikel erschienen:

Tricoire, Damien: Der koloniale Traum. Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung. Köln u. a.: Böhlau 2018.
Tricoire, Damien: Raynal’s and Diderot’s Patriotic History of the two Indies, or The Problem of Anticolonialism in the Eighteenth Century, in: The Eighteenth Century: Theory and Interpretation 59/4 (2018), S. 429–448.
Tricoire, Damien: Beňovský on Madagascar: the Self-Fashioning, Career and Knowledge Production of a Central European Actor in the French Colonial Empire, in: European Review 26/3 (2018), 471–480.

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
6. Aufklärung in globaler Vernetzung7. Anhalt-Dessau: Musterland der Aufklärung?
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
×Aufgeklärter Kolonialismus

Aufgeklärter Kolonialismus

Aufgeklärter Kolonialismus
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum