FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » C. Räume der Aufklärung » 7. Anhalt-Dessau: Musterland der Aufklärung?

7. Anhalt-Dessau: Musterland der Aufklärung?

Anhalt-Dessau zählte am Ende des 18. Jahrhunderts zu den sogenannten mindermächtigen Reichsterritorien. Seine Ausstrahlungskraft über die engen Landesgrenzen hinaus verdankte das Territorium vor allem den Repräsentationsbemühungen des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau und dem von ihm zu diesem Zweck errichteten Gartenreich in Wörlitz. Dieser Landschaftsgarten und seine Bauwerke erlangten bereits zu Lebzeiten des Fürsten großes Renommee. Heute ist das Gartenreich ein herausragendes Zeugnis englischer Landschaftsgestaltung und zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Diese Repräsentation des Fürsten bestimmt bis heute weitgehend auch das Bild, das wir uns vom Bauherrn des Landschaftsgartens machen: als eines Reformfürsten, eines Aufklärers, eines gütigen Landesvaters, eines Förderers der Religionstoleranz. Damit steht Fürst Franz in einer Reihe von Herrschergestalten im alten Reich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wie Friedrich dem Großen von Preußen oder Carl August von Sachsen-Weimar, die weit stärker als  individuell herausragende Persönlichkeiten wahrgenommen werden denn als Repräsentanten ihrer Zeit und ihres Standes. Zu diesem Persönlichkeitsbild trägt im Falle von Fürst Franz von Anhalt-Dessau noch bei, dass man sich bisher vor allem auf Aussagen von Schriftstellern und Intellektuellen stützte, wenn man sein Herrschaftshandeln beurteilte.

Ziel einer Reihe von Untersuchungen ist es, die Herrschaftspraxis und die Herrschaftsrepräsentation neu in den Blick zu nehmen und dabei die sozialen und politischen Kontextbedingungen weit stärker in den Blick zu nehmen, als dies bisher geschah. Die Repräsentationspraxis des Fürsten war, wie die Tagung über Politische Gartenkunst (als Buch erschienen im Herbst 2014) hat erkennen lassen, von politischen Motiven dominiert, die weniger mit Reformkonzepten der Aufklärung zu tun hatten als vielmehr mit dynastischen Legitimationskonzepten und dem Ziel fürstlicher Selbstbehauptung und Statusprätention. Die Untersuchung von Paul Beckus über den Fürstenhof und die Verwaltungspraxis des Fürsten Franz (erschienen Januar 2016) hat bereits deutlich gemacht, dass der Hof den üblichen Gepflogenheiten fürstlicher Hofhaltung im Alten Reich weit stärker entsprach, als dies bisher in der Forschung über Anhalt-Dessau dargestellt worden ist. Ein weiteres Projekt zur Erschließung und Deutung der Kabinettsprotokolle untersucht erstmals grundlegend die Regierungspraxis des Fürsten über den gesamten Herrschaftszeitraum und wird gleichfalls eine Neubewertung des politischen Regierungshandelns des Fürsten möglich machen.

Projekte

Geduldeter Despotismus Fürst Leopold von Anhalt-Dessau und sein Agieren in Anhalt, in Preußen und im Alten Reich

Andreas Pečar

Über den Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau, den sogenannten Alten Dessauer, gibt es keine Biographie, die den heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Die Ausgangsfrage meiner Darstellung erkundet zum einen die Handlungsspielräume des Fürsten in Zusammenhang mit seinen langjährigen Kriegsdiensten und seinem lebenslangen Dienstverhältnis zu den preußischen Königen, Friedrich I., Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II.

weiterlesen

×

Hoftheater in Dessau

Hoftheater in Dessau

Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich

Wolfgang Hirschmann, Adrian La Salvia

DWK-Tagung: 6.-8. Oktober 2016
Im Mittelpunkt der Konferenz steht die quellenbasierte Erforschung der Dessau-Wörlitzer Musik­landschaft im langen 18. Jahrhundert von 1766 bis etwa 1830 und ihrer Bedeutung für den Dessau-Wörlitzer Kulturkreis.

weiterlesen

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
6. Aufklärung in globaler Vernetzung7. Anhalt-Dessau: Musterland der Aufklärung?
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum