FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » C. Räume der Aufklärung » 6. Aufklärung in globaler Vernetzung

6. Aufklärung in globaler Vernetzung

Europäische Kultur ist nicht erst seit der Kolonialzeit mit den diversen Regionen der Welt verwoben. Neben Missionen und Kolonien in den Amerikas, in den beiden Indien und in weiteren Weltgegenden wird dabei immer auch eine Spannung zu den traditionellen Mächten und Kulturen und ein hegemonialer Anspruch zu entdecken sein. Was kann, will oder sollte angesichts dieser globalen Konstellation als aufgeklärt gelten? Was nicht? Das Thema "Aufklärung in globaler Vernetzung" wird demnach nicht zuletzt zwischen Mission und Kolonialismus zu verorten sein.

Projekte

Sephardische Aufklärung im Kontext einer nordafrikanischen und levantinischen Modernisierung

Prof. Dr. Ottfried Fraisse

Das Projekt versucht in bewusster Herausforderung der gewöhnlich exklusiven, westlichen Begriffe der "Aufklärung" und der "Modernisierung" diese in Analogie und Abgrenzung auf die an Europa im Süden und Süd-Osten angrenzenden Regionen anzuwenden. Während die westliche Historiographie seit dem Mittelalter das muslimische Nordafrika und die MENA-Länder im Niedergang begriffen sieht, ist sie ebenso konsequent bemüht, den Aufstieg des Westens in Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft hervorzuheben.

weiterlesen

Ort und Orte der Religion in der Aufklärung

Ort und Orte der Religion in der Aufklärung

Sabine Volk-Birke und Daniel Fulda

In den letzten Jahrzehnten hat eine methodisch und disziplinär vielfältige Forschung das Verhältnis von Aufklärung und Religion untersucht; dabei sind Fragen nach der Entstehung säkularer Räume ebenso behandelt worden wie die Entwicklung säkularer Diskurse und Institutionen, sowie der Einfluss der Aufklärung auf die Religion.

weiterlesen

×

„Unión de Martín de Loyala y la ñusta Doña Beatriz, y de Don Juan Borja la ñuesta Lorenza“, Peru, Cuzco school, 1718, Oil on canvas, Museo Pedro Osma, Lima, Peru. This was painted by Marco Zapata in the mid-18th century, and illustrates the uni

„Unión de Martín de Loyala y la ñusta Doña Beatriz, y de Don Juan Borja la ñuesta Lorenza“, Peru, Cuzco school, 1718, Oil on canvas, Museo Pedro Osma, Lima, Peru. This was painted by Marco Zapata in the mid-18th century, and illustrates the uni

'The best thing we can do for our Indians is to Anglicise them in all agreeable Instances': Aufklärung und Missionen in der Neuen Welt

Catherine Ballériaux

Das Forschungsprojekt vergleicht Missionen in der Neuen Welt im 18. Jahrhundert und befasst sich mit dem Einfluss der Aufklärung auf solche Missionen. 

weiterlesen

×

Ein gebohrener Malabarischer... Franckesche Stiftungen

Ein gebohrener Malabarischer... Franckesche Stiftungen

Pietismus – Aufklärung – Mission.
Weltkonzepte und Weltaneignungen im 18. Jahr-hundert. Das Beispiel Halle

Daniel Cyranka

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts werden in Halle eine Reihe von Institutionen etabliert, die der internationalen Kontaktpflege, den informellen und personellen Netzwerken der heute so genannten Franckeschen Stiftungen dienten.

weiterlesen

×

Aufgeklärter Kolonialismus

Aufgeklärter Kolonialismus

Aufgeklärter Kolonialismus

Andreas Pečar, Damien Tricoire

Seit mehreren Jahrzehnten diskutieren Ideenhistoriker, Philosophen, Historiker und Philologen die Frage, ob in der Aufklärung die Ursprünge des modernen Kolonialismus zu suchen sind.

weiterlesen

×

Karte von Hermann Moll, Anfang des 18. Jahrhunderts

Karte von Hermann Moll, Anfang des 18. Jahrhunderts

Aufklärung in Spanien, Portugal und Lateinamerika

Thomas Bremer

Der Forschungsbereich zielt darauf ab, die Eigenheiten einer Aufklärungskultur und -literatur auf der iberischen Halbinsel und in ihren Kolonien (Lateinamerika) zu untersuchen.

weiterlesen

Lumières vs. Illuminismo: französische und italienische Aufklärung im Konflikt

Robert Fajen

Das Verhältnis zwischen französischer und italienischer Aufklärung lässt sich - zumindest auf den ersten Blick - als geradezu schablonenartig anmutender Konflikt zwischen Zentrum und Peripherie beschreiben. Die Verteilung der Gewichte scheint klar: Paris wird in den Jahrzehnten zwischen 1740 und 1790 überall in Europa als die imaginäre Hauptbühne eines epochalen Diskurses angesehen, der das Wissen von der Welt neu ordnet und vermisst.

weiterlesen

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
6. Aufklärung in globaler Vernetzung7. Anhalt-Dessau: Musterland der Aufklärung?
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum