FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » C. Räume der Aufklärung » 6. Aufklärung in globaler Vernetzung » Ort und Orte der Religion in der Aufklärung

Ort und Orte der Religion in der Aufklärung

Projektleiter: Prof. Dr. Sabine Volk-Birke, Prof. Dr. Daniel Fulda

In den letzten Jahrzehnten hat eine methodisch und disziplinär vielfältige Forschung das Verhältnis von Aufklärung und Religion untersucht; dabei sind Fragen nach der Entstehung säkularer Räume ebenso behandelt worden wie die Entwicklung säkularer Diskurse und Institutionen, sowie der Einfluss der Aufklärung auf die Religion. Gleichzeitig hat eine breite Forschung zum spatial turn auch das Verhältnis von Religion(en) zum Raum im wörtlichen wie im übertragenen Sinn vor allem in der Kultur der Gegenwart thematisiert. Vom Kampf um heilige Stätten bis zu Auseinandersetzungen über neue sakrale Bauwerke in gewachsenen Stadtvierteln, von der Nutzung öffentlichen Raums für religiöse Feiern bis zu Haltungen des betenden Körpers im Raum: die Diskussion über die Verortung der Religion in der Gesellschaft gewinnt zunehmend an Aktualität und Brisanz. Vor diesem Hintergrund soll die Frage nach dem Ort und den Orten, die von der Religion besetzt oder ihr zugewiesen werden, für die Epoche der Aufklärung neu gestellt werden. In welcher Umgebung entfalteten sich religiöse Ausdrucksformen und wie prägten Vorstellungen des Religiösen das Verständnis von Grenzen, Bereichen und Schauplätzen? Welche Ortsveränderungen erfuhren die Praktiken und Ideen, die wir heute als religiös bezeichnen, in dieser Epoche, entweder von einer Kultur oder einem konkreten Ort zu einem anderen oder über bisher als verbindlich angesehene Grenzen im Fühlen und Denken hinweg, in Verhaltensweisen und Gemeinschaften oder innerhalb des Selbstverständnisses einer Person? Und schließlich: wie trug religiöses Handeln, Fühlen oder Denken zu den Konzeptionen von Ort und Raum in der Epoche bei? In Großbritannien findet diese Auseinandersetzung nicht nur zwischen freigeistig oder atheistisch geprägten Positionen einerseits und christlichen Überzeugungen andererseits statt, sondern auch zwischen der anglikanischen Staatsreligion, dem Katholizismus, und dem Nonkonformismus, während die Erfahrungen mit dem Islam, oder indigenen Religionen, z.B. in den Kolonien, der Konzeption des Raums weitere Dimensionen hinzufügen.

Programm

Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
C. Räume der Aufklärung
6. Aufklärung in globaler Vernetzung7. Anhalt-Dessau: Musterland der Aufklärung?
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv

Ihre Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Sabine Volk-Birke
sabine.volk-birke(at)anglistik.uni-halle.de

Prof. Dr. Daniel Fulda
daniel.fulda(at)germanistik.uni-halle.de

Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum