FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2009 » Dragana Grbić M.A.

Dragana Grbić M.A.

Dragana Grbić M.A.
Institut für die Literatur und Kunst
Philologische Fakultät der Universität in Belgrad (Serbien)

Thyssen-Stipendiatin
Laufzeit des Stipendiums: 15.09.2009–15.12.2009

Forschungsprojekt

Topos des Wegs/Topos der Reisen in Autobiographien der Aufklärungszeit – der Aufklärer Dositej Obradović in Halle

Der serbischen Autobiographik der Aufklärungszeit kommt im Zusammenhang mit der Frage, wie sich der westeuropäisch-serbische Kulturtransfer im 18. Jahrhundert gestaltete, eine besondere Bedeutung zu: Die Betrachtung der semantischen und strukturellen Funktionalität der Reise als Paradigma in diesen Werken ermöglicht einen Einblick in die sich wandelnden sozialen, politischen und religiösen Verhältnisse auf dem Balkan als eines umfassenden Europäisierungsprozesses der serbischen Gesellschaft seit dem Ende des 17. Jahrhunderts.

Grundlage meiner Arbeit bildet die vergleichende Analyse dreier klassischer Autobiographien: Rousseaus 'Confessions' (1780/1787), Dositej Obradovićs 'Leben und Abenteuer' (1783/1788) und Goethes 'Dichtung und Wahrheit' (1811-1833).

Im Zentrum meiner Untersuchung steht die Frage, wie sich das Reisen auf die literarische und schließlich auf die gesellschaftliche Praxis Obradovićs auswirkte. Dieser besuchte vor allem die wichtigsten Zentren der westeuropäischen Aufklärung, Paris, London, Wien, Halle und Leipzig.

Meine Arbeit möchte insofern eine neue Perspektive auf das Werk Obradovićs eröffnen, als ich es erstmals im Kontext sowohl der Reiseliteratur- als auch der Kulturtransferforschung betrachte; ein weiteres Novum ist der Fokus auf die Eberhard-Rezeption Obradovićs sowie die eingehende Analyse der Autobiographie im Vergleich mit den anderen 'großen' europäischen Lebensbeschreibungen der Epoche.

Die theoretische Untersuchung soll außerdem zeigen, wo die poetischen Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen der serbischen und der westeuropäischen Literatur liegen. Im 18. Jahrhundert stand die serbische Literatur, die sich bislang vor allem am osteuropäisch-byzantinischen Modell orientiert hatte, buchstäblich zwischen Ost und West. In diesem Sinne erforscht mein Projekt auch die Prozesse der Integration serbischer Literatur in den westeuropäischen Kulturzusammenhang.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum