FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2014

Alumni 2014

Alle Angaben zu ehemaligen Gastwissenschaftlern und Stipendiaten beziehen sich auf die Zeit ihres Aufenthaltes am IZEA und werden nicht aktualisiert.

Gabbiadini. Dr. Guglielmo
2014
Menschenrechte und revolutionäre Gewalt? Die politischen Dramen Karl Y. von Buris im Lichte der europäischen Spätaufklärung. Bergamo (Italien)
Duflo, Prof. Dr. Colas
2014
   
Klawitter, Prof. Dr. Arne
2014/15
Die Bedeutung der Lemgoer „Auserlesenen Bibliothek der neuesten deutschen Litteratur“ (1772-1781) als Rezensionsorgan der Aufklärungszeit Waseda Universität Tokyo, Japan
La Salvia, PD Dr. Adrian
2014
Händel-Opernübersetzungen Oranienbaum-Wörlitz
Marti, Dr. Hanspeter
2014
Verborgene Theologie? Zur Koppelung von Religion und Moral in deutschen Zeitschriften der Hochaufklärung (ca. 1730-1775) Engi (Schweiz)
Pinta-Lerenard, Mathilde
2014
Bildungstheorien und -praxis und deren politische Zusammenhänge in Preußen um 1800: das Beispiel des Pädagogen und Aufklärers Friedrich Gedike (1754–1803) Bordeaux (Frankreich)
Rumore, Dr. Paola
2014
Georg Friedrich Meier als Aufklärer. Seine Psychologie zwischen Wolffianismus und Pietismus Turin (Italien)
Spiekermann, Dr. Björn
2014
Verborgene Theologie? Zur Koppelung von Religion und Moral in deutschen Zeitschriften der Hochaufklärung (ca. 1730-1775) Heidelberg
Yuva, Dr. Ayşe
2013/14
Zwischen Frankreich und Deutschland: die Abhandlungen zur Philosophiegeschichte von W.G. Tennemann, J.M. Degérando und V. Cousin Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum