FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2010 » Antje Roeben M.A.

Antje Roeben M.A.

Antje Roeben M.A.
Universität zu Köln (Deutschland)

Stipendiatin der Thyssen-Stiftung
Laufzeit des Stipendiums: 22.02.2010–17.05.2010

Forschungsprojekt

"Wo nicht Vernunft die Sprache führt". Anmerkungen zur Rhetorik der Emotionen innerhalb der literarischen Empfindsamkeit

Der mittlere Stil der Empfindsamkeit – ethos als Rührung –, aus deren angeblicher Unter-Komplexität vage Sprache folgen müsste, gestaltet im Gegenteil rhetorisch komplex in empfindsamen Medien die virulenten Fragen, wie Emotionen literarisch produziert werden und wie sie wirken. Empfindsamkeit ist erfolgreiche Unterhaltung, weil sie vorgibt, nicht informativ, sondern vergnüglich zu sein, nicht nützlich, sondern rührend zu sein.

Gleichzeitig will sie, als vernünftige Geselligkeit, als Tugendbotschaft, auch pragmatisch sein, Informationswert haben. Dass diese Geselligkeitsfunktion, wie sie ausführlich in der halleschen Moralischen Wochenschrift „Der Gesellige“ diskutiert wird, gendersensibel betrachtet werden muss, steht außer Frage. Die daraus resultierenden Rechtfertigungsversuche von schreibenden Frauen – Sophie von La Roches programmatisches „mehr Herz als Kopf“ – sind bekannt. Darauf zu beziehen sind die als ‚Versuche‘ deklarierten Gedichte der Unzerin, die in ihrer Vorrede alle Register weiblicher Rechtfertigung zieht – ihre Gedichte sollen eine ‚Sprache des Herzens‘ sprechen und die Brücke zwischen galantem Esprit und ernsthafter empfindsamer Herzenssprache schlagen.
„Wo nicht Vernunft die Sprache führt“ – wie also lässt sich dieses Thema aus dem „Geselligen“ programmatisch in der Rhetorik der Emotionen verorten?

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum