FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2010 » Dr. des. Andrea Thiele

Dr. des. Andrea Thiele

Dr. des. Andrea Thiele
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Stipendiatin der Thyssen-Stiftung
Laufzeit des Stipendiums: 01.12.2009-28.02.2010

Forschungsprojekt

Große Pläne dies- und jenseits der Mauern: Die Projekte von Friedrich Madeweis und August Hermann Francke im Vergleich

Faszinierend ist das Wirken des Universalgelehrten und Postmeisters Friedrich Madeweis (1648-1705), der nach dem Tod des letzten Administrators des Erzstifts Magdeburg, August von Sachsen (1614-1680), als einer der ersten kurbrandenburgischen Beamten in Halle tätig wurde. Seine offenbar mit großem Erfolg durchgeführte Aufgabe war die Erneuerung des magdeburgischen Postwesens, doch der ehemalige Konrektor des Berliner Gymnasiums Zum Grauen Kloster war darüber hinaus auch als Astronom und Mathematiker tätig. Mit einem eigenen Schulprojekt, dem in seinem neu erbauten Haus am Großen Berlin installierten "Athenäum Salomoneum", gestaltete er die aufbrechende hallische Bildungslandschaft mit und trat in Konkurrenz zur Universität einerseits, aber auch zu August Hermann Franckes jenseits der Stadtmauer liegendem Projekt eines Waisenhauses. Madeweis verstarb bereits wenige Jahre nach Eröffnung seines ehrgeiziges Projektes, im Jahre 1705.

Das Forschungsvorhaben versucht, das Geschilderte in Bezug zu August Hermann Francke (1663-1727) und seinen parallel zu Madeweis’ Bauten emporwachsenden Stiftungen zu setzen und die sowohl dies- als auch jenseits des Rannischen Tores stattfindenden räumlichen Veränderungen nachzuzeichnen. Francke profitierte offenbar in mehrfacher Hinsicht von dem älteren Gelehrten: Es gelang ihm, noch zu Lebzeiten dessen jenseits der Stadtmauern liegendes großes Gartengrundstück zu erwerben; zudem soll bereits zwischen 1703 und 1706 das "Collegium Orientale Theologicum" im Madeweiß’schen Haus eingerichtet worden sein. Die Studie soll auch vor der Folie der Konkurrenzsituation erfolgen, in welcher Madeweis und Francke um die Gunst des brandenburgischen Kurfürsten und späteren preußischen Königs standen.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum