FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2014 » Dr. Ayşe Yuva

Dr. Ayşe Yuva

Dr. Ayşe Yuva

Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Frankreich)

"Fernand Braudel-Clemens Heller"-Stipendiatin

Laufzeit des Stipendiums: 01.10.2013–30.06.2014

Forschungsprojekt

Zwischen Frankreich und Deutschland: die Abhandlungen zur Philosophiegeschichte von W.G. Tennemann, J.M. Degérando und V. Cousin

Dieses Projekt untersucht die Historisierung der Philosophie in der ersten Hälfte des 19. Jhdts in Frankreich und Deutschland: inwiefern hat man immer noch mit einem Bereich der Philosophie zu tun, der eventuell zur Lösung der philosophischen Fragen beitragen kann? Es befasst sich mit mehreren Kulturtransfers: Tennemann, der den 'Grundriss der Geschichte der Philosophie für den akademischen Unterricht' verfasst hatte, übersetzt und präsentiert 1806 die 'Histoire comparée des systèmes de philosophie' von Degérando; und Cousin veröffentlicht Tennemanns Schrift 1829 und 1839 in Frankreich. Hier wird das Verhältnis von der Philosophiegeschichte, die autonomer wird, zu den geschichtlichen Umständen untersucht: inwiefern gibt es reine philosophische Begebenheiten, und wie verknüpfen sie sich an den politischen? Im Vergleich mit einer Philosophie, die sich an die öffentliche Meinung richtet, scheint die Philosophiegeschichte im ersten Blick viel abstrakter: jedoch werden auch die praktischen Ziele, die man durch sie erreichen will, erörtert. Auf dieser Grundlage wird gefragt, welche Bedeutung Temporalität in der Anordnung dieser Texte hat. Inwiefern kann der Frieden zwischen den Systemen als eine philosophische Lösung und vielleicht sogar als die Basis eines geistlichen Friedens in der Gesellschaft betrachtet werden?

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum